zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Das 3R-Prinzip und Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Ausbildung und Lehre an der Freien Universität Berlin (2018)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Thöne-Reineke, Christa (WE 11)
    Schäfer-Korting, Monika
    Plendl, Johanna (WE 1)
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Seiten: 1 – 6
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): https://vetline.de/das-3r-prinzip-und-alternativmethoden-zu-tierversuchen-in-der-ausbildung-und-lehre-an-der-freien-universitaet-berlin/150/3130/108483
    DOI: 10.2376/0005-9366-17098
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Solange die Aus-, Fort- und Weiterbildung am Tier ein Tierversuch ist und solange nicht alle Tierversuche vollständig durch Alternativmethoden ersetzt werden können, müssen Tierärzte und Wissenschaftler am Tier ausgebildet werden. Durch die konsequente Anwendung der 3R und durch Alternativmethoden kann die Anzahl der Tiere, die für die Ausbildung eingesetzt wird, allerdings reduziert bzw. die Belastung für die Tiere verringert werden. Die Ausbildung am Tier ist für die Validität der von angehenden Wissenschaftlern generierten Daten ebenso essentiell wie für die praktischen Fertigkeiten von Tierärzten und Tierärztinnen im späteren Berufsleben. Insofern ist die Ausbildung am Tier entsprechend den Vorgaben der EU Richtlinie 2010/63 angewandtes Refinement. Es müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um Alternativmethoden und tierschonendes Arbeiten in der Ausbildung und Lehre weiter zu entwickeln und zu validieren.