zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Serumelektrophorese beim Pferd:
    Möglichkeiten und Grenzen (2019)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Potocnik, Eva
    Drozdzewska, Karolina (WE 17)
    Schwarz, Bianca
    Schwendenwein, Ilse
    Quelle
    Pferdespiegel
    Bandzählung: 22
    Heftzählung: 3
    Seiten: 107 – 114
    ISSN: 1860-3203
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-0869-7015
    DOI: 10.1055/a-0869-7015
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Serumproteinelektrophorese liefert bei verschiedenen Krankheitsbildern Hinweise auf deren Ursache. Zusammen mit den klinischen Befunden und anderen Labortests, wie Blutbild und Konzentrationen verschiedener Entzündungsmarker wie Serum-Amyloid-A, Fibrinogen oder Eisen, lassen sich wertvolle Hinweise auf Natur und Schweregrad von entzündlichen, parasitären oder neoplastischen Erkrankungen ableiten.