zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Futterzusatzstoff - vom Erkennen der Wirksamkeit zum Verständnis der Wirkungsweise (2006)

    Art
    Vortrag
    Autor
    Simon, O.
    Kongress
    Fest-Kolloquium
    Stuttgart-Hohenheim, 01.02.2003
    Quelle
    LAF-Informationen, Jubiläumsheft Band 16
    Stuttgart: Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e.V., 2006 — S. 93–109
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.laf-bw.de
    Kontakt
    Institut für Tierernährung

    Königin-Luise-Str. 49
    14195 Berlin
    +49 30 838 52256
    tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    • Die Wirksamkeit der meisten Futterzusatzstoffen kann mit relativ einfachen Mitteln nachgewiesen werden.
    • Wie am Beispiel NSP-hydrolysierender Enzyme dargestellt, ist aber die Erforschung der Wirkungsweise häufig eine wissenschaftliche Herausforderung, die Methodenvielfalt, aufwendige Techniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert.
    • Im Fall der Wirkungsweise von ß-Glucanasen und Xylanasen spielen sowohl die Solubilisierung unlöslicher NSP als auch die viskositätssenkende Wirkung durch partielle Hydrolyse löslicher NSP eine Rolle.
    • Am Gesamteffekt der NSP-hydrolysierender Enzyme sind eine ganze Reihe verschiedener Modifikationen beteiligt. Davon betroffen sind: die Digestapassage, die praecaecale Nährstoffverdaulichkeit, Struktur und Proteinumsatz des Intestinalgewebes sowie Zusammensetzung und Stoffwechselaktivität der Mikroorganismenpopulation im Verdauungstrakt.