zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Infektion mit Anaplasma phagocytophilum bei einer Katze (2019)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Schäfer, I. (WE 20)
    Weingart, C. (WE 20)
    Kohn, B. (WE 20)
    Quelle
    Kleintierpraxis : Journal der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, (DGK-DVG) und der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
    Bandzählung: 64
    Heftzählung: 4
    Seiten: 205 – 215
    ISSN: 0023-2076
    Verweise
    URL (Volltext): https://vetline.de/infektion-mit-emanaplasma-phagocytophilumem-bei-einer-katze/150/3231/110764/
    DOI: 10.2377/0023-2076-64-205
    Kontakt
    Klein- und Heimtierklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62422
    kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Eine sieben Jahre alte, männlich kastrierte Freigängerkatze der Rasse LaPerm Longhair aus Berlin wurde wegen Inappetenz und Lethargie vorgestellt. Die klinische Untersuchung ergab Fieber mit einer Rektaltemperatur von 40,8 °C. Weiterhin war die Katze von einer Zecke der Spezies Ixodes ricinus befallen. Abweichende Laborbefunde bei Erstvorstellung in der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin waren Leukopenie, Thrombozytopenie und Hyperproteinämie mit Hyperglobulinämie. Im weiteren Verlauf entwickelten sich eine Anämie und Azotämie. Die Diagnose einer Infektion mit Anaplasma (A.) phagocytophilum wurde durch den mikroskopischen Nachweis von Morulae in neutrophilen Granulozyten, dem PCR-Nachweis der Erreger-DNA im EDTA-Blut sowie eines positiven IFAT (Immunfluoreszenz-Antikörper- Test, Titer 1:40) gestellt. Doxycyclin wurde über 21 Tage verabreicht. Unter Therapie normalisierten sich die Rektaltemperatur, die Futteraufnahme und Laborwerte. An Tag 9 waren die A. phagocytophilum- PCR und der IFAT bei gleichbleibendem Titer weiterhin positiv. Bei der Kombination von Freigang bzw. Zeckenbefall und entsprechenden klinischen Befunden sollte eine Infektion mit A. phagocytophilum bei der Katze differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Auch Katzen sollten aufgrund der Gefahr vektorübertragener Infektionen gegen Ektoparasiten geschützt werden.