zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Neopterin als neuer diagnostischer Marker bei der immunbedingter Polyarthritis (IMPA) des Hundes? (2019)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Fank, K. (WE 20)
    Jasensky, A.
    Weber, C.
    Muller, E.
    Kohn, B. (WE 20)
    Kongress
    27. Jahrestagung InnLab
    München, 01. – 02.02.2019
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 47
    Heftzählung: 2
    Seiten: 140
    ISSN: 2567-5842
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0039-1679123
    DOI: 10.1055/s-0039-1679123
    Kontakt
    Klein- und Heimtierklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62422
    kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung:

    Neopterin ist ein Marker für die Aktivität der zellulären Immunantwort. Es wird von Makrophagen und Monozyten gebildet und spielt eine Rolle bei entzündlichen Prozessen. In der Humanmedizin dient es als Indikator für die Aktivität bestimmter Erkrankungen, unter anderem der rheumatoiden Arthritis. In der Veterinärmedizin ist bisher nur wenig über die Bedeutung von Neopterin bekannt. Ziel war, den möglichen diagnostischen Nutzen von Neopterin bei Hunden mit IMPA zu untersuchen.

    Material und Methoden:

    Zur Neopterinmessung diente ein ELISA (IBL International), der für die Messung beim Hund validiert wurde. Die Messungen erfolgten in Serumproben einer Gruppe klinisch gesunder Hunde (n = 34), die zur Blutspende/Kastration in der Kleintierklinik (FU Berlin) vorgestellt wurden. Weiterhin wurde bei fünf Hunden mit primärer IMPA die Neopterinkonzentration bei Erstvorstellung und im Verlauf einer immunsuppressiven Therapie bestimmt. Bei allen Hunden wurden die Leukozytenzahl (Referenzbereich 6–12 G/l) sowie das C-reaktive Protein (CRP, Referenzwert < 10 mg/l) gemessen.

    Ergebnisse:

    Die Neopterinkonzentration der gesunden Kontrollgruppe lag zwischen 0,1 und 4,0 nmol (Median 1,6 nmol/l). Am Tag der Vorstellung ergab sich bei den kranken Hunden eine Neopterinkonzentration zwischen 0,4 nmol/l und 17,6 nmol/l. Zwei Hunde (1, 3) hatten einen unkomplizierten Verlauf und nach 28 bzw. 48 Tagen eine Neopterinkonzentration von 0,5 nmol/l. Hund 5 verschlechterte sich klinisch vor Beginn der Therapie. Die Neopterinkonzentration stieg auf 38 nmol/l (CRP 34 mg/l) an Tag 4 und sank auf 2,7 nmol/l am Tag 242 ab. Bei Hund 2 stieg die Neopterinkonzentration auf 5,8 nmol/l (Tag 24), bei Hund 4 fiel die Konzentration unter Therapie ab (2,9 nmol/l an Tag 181).

    Schlussfolgerung:

    Neopterin könnte einen zusätzlichen Marker für das Monitoring von Hunden mit IMPA darstellen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen mit größeren Tierzahlen notwendig, um klinische Befunde und Entzündungsparameter in Beziehung zu Neopterin zu setzen.