jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Idiopathische hämorrhagische Blasenentzündung bei Pferden:
    Ist sie idiopathisch oder eher übungsassoziiert? (2019)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Barton, Ann Kristin (WE 17)
    Kershaw, O. (WE 12)
    Gruber, A.D. (WE 12)
    Gehlen, H. (WE 17)
    Quelle
    Journal of equine veterinary science
    Bandzählung: 78
    Seiten: 6 – 9
    ISSN: 0737-0806
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0737080619300279
    DOI: 10.1016/j.jevs.2019.03.212
    Pubmed: 29604121
    Kontakt
    Institut für Tierpathologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 15
    14163 Berlin
    +49 30 838 62450
    pathologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Kürzlich wurde ein Syndrom namens „idiopathische hämorrhagische Blasenentzündung bei Pferden“ beschrieben und die klinischen Merkmale mit der Blasenneoplasie verglichen. In diesem Fallbericht beschreiben wir einen Fall von hämorrhagischer Blasenentzündung mit einem günstigen Ergebnis bei einem Hochleistungs- Dressurpferd , bei dem die Trainingsintensität der ätiologische Faktor für die Entwicklung von Blasenwandhyperplasie und Hämaturie sein könnte . Einem 14-jährigen Warmblutwallach wurde eine 2-tägige Hämaturie in der Anamnese vorgestellt. Das hochrangige Dressurpferd hatte an den letzten drei Wochenenden gespielt und wurde mindestens dreimal pro Woche auf Leistungsintensitätsniveau trainiert. Sonographisch war die dorsale Blasenwand etwa 1,5 cm dick und die verschiedenen Schichten der Blasenwand konnten nicht unterschieden werden.Die Endoskopie ergab, dass die Blase stark ödematös war und diffuse submukosale Blutungen aufwies. Histopathologische Differentialdiagnosen waren schwere reaktive Hyperplasie oder ein niedriggradiges Übergangszellkarzinom. Vier Monate später hatte sich die Blasenwanddicke auf 1,0 cm verringert und die verschiedenen Schichten der Blasenwand waren sonographisch gut sichtbar. Endoskopie zeigte eine normale Blasenschleimhaut. In der Histopathologie war die Hyperplasie des Epithels signifikant verringert. Nach der Untersuchung wurde eine kalziumarme Diät empfohlen, und die Besitzer begannen, das Pferd 2 Tage die Woche sehr leicht zu bearbeiten. In den folgenden 2 Monaten war die Hämaturie nicht wieder aufgetreten. Zusammenfassend scheint es wahrscheinlich, dass eine hämorrhagische Blasenentzündung bei diesem Pferd mit einer Belastung verbunden war, aber da in diesem Fall keine wiederholte Provokation durch hohe Belastungsintensität durchgeführt wurde, bleibt dies eine Annahme.