zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchung zur zusätzlichen Prostaglandingabe in einem Ovsynch Protokoll - Auswirkung auf die Luteolyse und Fruchtbarkeit bei Milchkühen: Meta-Analyse (2018)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Borchardt, Stefan (WE 19)
    Pohl, Alina (WE 19)
    Fricke, Paul
    Carvalho, Paulo
    Heuwieser, Wolfgang (WE 19)
    Kongress
    12. Berlin-Brandenburgischer Rindertag
    Berlin, 05. – 06.10.2018
    Quelle
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die unvollständige Auflösung des Gelbkörpers nach einer einmaligen Prostaglandinapplikation in einem Ovsynch Protokoll (GnRH-7d-PGF-56h-GnRH-16h-KB) betrifft ca. 15 – 20 % der Kühe (Wiltbank und Pursley, 2014). Bereits geringe Erhöhungen der Progesteronkonzentration (P4 ≥ 0,4 ng/ mL) im Blut zum Zeitpunkt der Besamung wirken sich negativ auf den Konzeptionserfolg aus (Carvalho et al., 2015a). Zur Verbesserung der Luteolyse wurden bisher 2 unterschiedliche Verfahren untersucht: 1) die zweimalige Applikation von Prostaglandin F2α (PGF) im Abstand von 24 Stunden (Tag 7 und 8; Brusveen et al., 2009; Carvalho et al., 2015b; Wiltbank et al., 2015; Santos et al., 2016; Heidari et al., 2017; Barletta et al., 2018) und 2) die Applikation einer höheren Dosis PGF an Tag 7 (Giordano et al., 2013: 750 µg vs. 500 µg Cloprostenol; Barletta et al., 2018: 50 mg vs. 25 mg Dinoprost). Das Ziel der Studie war es, den Einfluss der zusätzlichen PGF-Injektion in einem Ovsynch Protokoll auf die Luteolyse und den Konzeptionserfolg hin zu untersuchen. Hierzu wurde ein systematisches Review und eine Meta-Analyse durchgeführt.

    Material und Methoden
    Es wurden Daten von 6 kontrollierten und randomisierten Studien verwendet (Brusveen et al., 2009; Carvalho et al., 2015b; Wiltbank et al., 2015; Santos et al., 2016; Heidari et al., 2017; Barletta et al., 2018). In Abhängigkeit von der Heterogenität der Studien wurde entweder ein festes oder ein gemischtes Modell zur Meta-Analyse verwendet. Die Zielparameter waren 1) komplette Luteolyse (Progesteron < 0,4 ng/ ml) an Tag 9 des Ovsynch Protokolls und 2) Konzeptionserfolg (Tag 32 bis 39 nach der Besamung). Es lagen Informationen über die Luteolyse für 1.856 Kühe und Informationen über den Konzeptionserfolg für 5.356 Kühe vor. Es gab keine Heterogenität zwischen den Studien für die Luteolyse (P = 0,450) und den Konzeptionserfolg (P = 0,942). Demzufolge wurde ein festes Modell verwendet.

    Ergebnisse
    Die zusätzliche Gabe von PGF an Tag 8 erhöht das relative Risiko (RR) für eine komplette Luteolyse an Tag 9 (RR = 1,14; 95 % Konfidenzintervall (KI) = 1,10 – 1,17) und den Konzeptionserfolg (RR = 1,14; 95 % KI = 1,06 – 1,22; Tabelle 1).

    Eine zweifache Prostaglandinapplikation (Tag 7 und 8) in einem Ovsynch Protokoll erhöht den Anteil an Kühen mit kompletter Luteolyse (+ 11,6 %) zum Zeitpunkt der Besamung und den Konzeptionserfolg (+ 4,6 %).