Königsweg 65
14163 Berlin
+49 30 838 62261
klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Um die interne und externe Validität der Daten in modernen epidemiologischen Studien in Tierpopulationen zu gewährleisten, müssen verschiedene best-practice-Methoden angewendet werden. Ob und wie diese bei Großprojekten heute noch umgesetzt werden können, soll im Vortrag erläutert werden. Dazu werden Beispiele aus dem derzeit laufenden Projekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – eine Prävalenzstudie“ angeführt:
- Teilnehmerrekrutierung: Im Vortrag werden Probleme angesprochen, die bei einer zufälligen Auswahl der Teilnehmer aus einem vorhandenen Register durch Zugriffserlaubnisse, Aktualität der Daten und optionale Betriebsmerkmale, die für die Stichprobenziehung wichtig wären, entstehen. Weiterhin wird die Verzerrung durch Non-Response-Bias in bestimmten Schichten des Stichprobenplans diskutiert und Möglichkeiten diese Verzerrung zu minimieren beschrieben.
- Inter-Observer Reliabilität: Es wurden bis zu 16 Studientierärzte in 3 Abgleichen hinsichtlich 14 Merkmalen verglichen. Herausforderungen wie die fehlende Variabilität der Tiere eines Betriebes oder verschiedene Blickwinkel der Observer aufgrund der Position zum Tier sollen im Vortrag illustriert werden.