zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Qualitätssicherung in modernen veterinärepidemiologischen Studien: Herausforderungen an Beispielen aus dem PraeRi-Projekt (2018)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Campe, Amely
    Schneider, Bettina
    Merle, Roswitha (WE 16)
    Arndt, Heidi
    Gollub, Katrin
    Jensen, Charlotte
    Choucair, Alexander (WE 18)
    Hentzsch, Antonia (WE 18)
    Hielscher, Miriam (WE 18)
    Kaufmann, Verena (WE 18)
    Klawitter, Marcus (WE 18)
    Volland, Marina (WE 18)
    Zuz, Philipp (WE 18)
    Kellermann, Laura
    Öhm, Andreas
    Paul, Philipp
    Reichmann, Frederike
    Rößler, Anne
    Stoll, Alexander
    Forschungsprojekt
    PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie
    Kongress
    DACh-Epidemiologietagung 2018
    05. – 07.09.2018
    Quelle
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Um die interne und externe Validität der Daten in modernen epidemiologischen Studien in Tierpopulationen zu gewährleisten, müssen verschiedene best-practice-Methoden angewendet werden. Ob und wie diese bei Großprojekten heute noch umgesetzt werden können, soll im Vortrag erläutert werden. Dazu werden Beispiele aus dem derzeit laufenden Projekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – eine Prävalenzstudie“ angeführt:
    - Teilnehmerrekrutierung: Im Vortrag werden Probleme angesprochen, die bei einer zufälligen Auswahl der Teilnehmer aus einem vorhandenen Register durch Zugriffserlaubnisse, Aktualität der Daten und optionale Betriebsmerkmale, die für die Stichprobenziehung wichtig wären, entstehen. Weiterhin wird die Verzerrung durch Non-Response-Bias in bestimmten Schichten des Stichprobenplans diskutiert und Möglichkeiten diese Verzerrung zu minimieren beschrieben.
    - Inter-Observer Reliabilität: Es wurden bis zu 16 Studientierärzte in 3 Abgleichen hinsichtlich 14 Merkmalen verglichen. Herausforderungen wie die fehlende Variabilität der Tiere eines Betriebes oder verschiedene Blickwinkel der Observer aufgrund der Position zum Tier sollen im Vortrag illustriert werden.