jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Empfehlung zur Erstellung und Anwendung von Score Sheets im Sinne des Refinements (2018)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Ullmann, Kristina
    Jourdan, Thomas
    Kock, Martin
    Unger, Juliane
    Schulz, Anja
    Thöne-Reineke, Christa (WE 11)
    Abramjuk, Claudia
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Seiten: 1
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): https://vetline.de/empfehlung-zur-erstellung-und-anwendung-von-score-sheets-im-sinne-des-refinements/150/3130/108418
    DOI: 10.2376/0005-9366-17095
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In Tierversuchen sind die Belastungen für die Versuchstiere auf das unerlässliche Maß zu beschränken. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene ist hierzu im Rahmen der Genehmigung von Tierversuchen eine prospektive Belastungseinschätzung durchzuführen. Diese muss während des Versuchs überprüft und dokumentiert werden. Hierzu eignen sich klinische Untersuchungsprotokolle (Score Sheets), die durch die Festlegung eindeutiger Abbruchkriterien die Belastungen für die Versuchstiere reduzieren und somit ein angewandtes Refinement (Verbesserung) darstellen. Als Hilfestellung und Anleitung für Antragsteller eines Tierversuchsvorhabens hat der Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte e. V. (AKBT) seine Empfehlung zu diesem Thema überarbeitet. Das Fachgremium setzt hierzu folgende

    Schwerpunkte: die tabellarische Auflistung versuchsspezifischer Symptome, die Bewertung der Symptome entsprechend der gesetzlichen Vorgaben als gering, mittel oder schwer und die Formulierung von verbindlichen Handlungsanweisungen und Abbruchkriterien für die Versuchsdurchführenden. Der AKBT empfiehlt auch Symptome zu berücksichtigen, die den behördlich genehmigten Belastungsgrad überschreiten, um im Sinne des Tierschutzes durch festgelegte Handlungsanweisungen unmittelbar reagieren zu können. Die gezielte Schulung der Mitarbeiter in Tierversuchen hinsichtlich der genannten Aspekte sichert die fachkundige Beurteilung und Behandlung der Tiere. Vor Versuchsbeginn verbindlich definierte Vorgehensweisen und Abbruchkriterien objektivieren Bewertungen und reduzieren Ermessensspielräume. Die Empfehlungen zu Score Sheets, Belastungskategorien und Abbruchkriterien sind über die Homepage des Arbeitskreises Berliner Tierschutzbeauftragter e. V. allgemein zugänglich und stehen Tierschutzbeauftragten, Wissenschaftlern und Behördenvertretern zur Anwendung zur Verfügung.