Königsweg 65
14163 Berlin
+49 30 838 62261
klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Das Auftreten von subklinischen Ketosen und Stoffwechselentgleisungen ist in modernen Milchviehbetrieben häufig eine Ursache für ungenügende Leistungen, hohe Erkrankungsraten und schlechte Fruchtbarkeitsergebnisse. Ziel dieser Untersuchung war es, die Auswirkungen einer Verabreichung von Propylenglykol, Glycerin und L-Carnitin auf verschiedene Leistungs- und Stoffwechselparameter zu untersuchen. 97 Kühe und Jungkühe der Rasse Holstein Friesian wurden mindestens 5 Tage vor der Abkalbung in vier verschiedene Fütterungsgruppen eingeteilt. Alle vier Gruppen erhielten eine identische TMR. Gruppe 1 (Kontrolle) erhielt keinen Zusatz, Gruppe 2 erhielt 250 g Propylenglykol/Tier/Tag, Gruppe 3 erhielt 312,5 g Rohglycerin/Tier/Tag (entsprechend 250 g Reinglycerin/Tier/Tag) und Gruppe 4 erhielt 312,5 g Rohglycerin und 2 g L-Carnitin/Tier/Tag. Die Verabreichung erfolgte eingemischt in die TMR. Bis zum Tag 100 p.p. wurden von jedem Tier täglich die Futteraufnahme, die Milchmenge und das Körpergewicht bestimmt. Einmal wöchentlich erfolgte die Prüfung der Milchinhaltsstoffe. Blutproben wurden am Tag der Eingruppierung sowie an den Tagen 1, 3, 7, 14, 21, 28 und 56 p.p. entnommen und auf bestimmte Stoffwechselparameter untersucht. Die Rückenfettdickenmessung und die Bestimmung des BCS fanden am Tag der Eingruppierung sowie an den Tagen 1, 14, 28, 56, 80, 100 p.p. statt. Harnproben wurden am Tag der Eingruppierung und an den Tagen 7, 21, und 56 p.p. gewonnen. Tiergesundheitsdaten und Fruchtbarkeitskennzahlen wurden laufend ermittelt. Die Kühe in Gruppe 2 (PG) wiesen signifikant niedrigere BHB- und NEFA-Konzentrationen im Serum auf. Die Glucosekonzentration war signifikant höher. Signifikant geringer waren ebenfalls der Fett/Eiweiß- Quotient und die Leberfett- und Lebertriglyceridgehalte. Dagegen zeigten die Kühe in Gruppe 3 (Glycerin) signifikant höhere BHB- und NEFA-Konzentrationen. Sowohl der Fett/Eiweiß-Quotient als auch die ECM-Leistung waren signifikant höher als in den Gruppen 1 und 2. In dieser Gruppe waren die durchschnittlichen Behandlungstage und die Krankheitshäufigkeiten am höchsten. Die signifikant höchste Milchleistung erbrachten die Tiere in Gruppe 4 (Glycerin und L-Carnitin). In dieser Gruppe war die Futteraufnahme ebenfalls signifikant größer. Trotz der höheren Leistung unterschieden sich alle weiteren Stoffwechselparameter nicht von der Kontrollgruppe. In dieser Untersuchung war die Verabreichung von Propylenglykol zur Ketoseprophylaxe und zur Verbesserung der gesamten Stoffwechselsituation am besten geeignet. Die Verabreichung von Glycerin und L-Carnitin führte zu einer signifikanten Leistungssteigerung ohne jedoch die Stoffwechselbelastung zu erhöhen.