Königsweg 65
Haus 27
14163 Berlin
+49 30 838 62618
fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de
Ziel dieser Studie war es, ein Filtersystem zur Plasmagewinnung zu evaluieren, um die Kolostrumversorgung bei neugeborenen Kälbern zu beurteilen. Dafür wurden Blutpro- ben (n = 227) von Holstein Friesian Kälbern im Alter von 1 bis 7 Tagen aus 4 kommerziel- len Milchviehbeständen im Nordosten Deutschlands entnommen. Die IgG-Konzentrationen im Serum wurden mittels Sandwich-ELISA bestimmt und als Goldstandard verwendet. Mangelhafte Kolostrum-Versorgung (Failure of passive transfer = FPT) wurde definiert durch eine IgG-Konzentration <10 mg/mL im Serum. Ein optisches Refraktometer (Handrefraktometer, Euromex Holland, Arnhem, Niederlande) und 2 verschiedene digitale Brix-Refraktometer (Refraktometer 1: HI 96801, Hanna Instruments Deutschland GmbH, Vöhringen, Deutschland und Refraktometer 2: Misco PA201, MISCO, Solon OH, USA) wurden zur Bestimmung des FPT im Serum und/ oder Plasma verwendet. Das Serum wur- de durch Zentrifugation gewonnen. Das Plasma wurde entweder durch ein Filtersystem oder durch Zentrifugation gewonnen. Mit Hilfe der ROC Kurvenanalyse wurden für jedes der 3 Geräte mit unterschiedlichen Medien optimale Grenzwerte ermittelt. Siebenundsechzig (30%) von 227 Kälbern hatten FPT. Für das optische Refraktometer lag der optimale Grenzwert zur Identifikation von Kälbern mit FPT bei 5,6 g/dL (Sensitivität (Se) 70,1%; Spezifität (Sp) 80,0%; Area under the curve (AUC) 0,85), 6,3 g/dL (Se 82,1%; Sp 68,1%;
AUC 0,84), 6,0 g/dL (Se 56,7%; Sp 90,0%; AUC 0,80) unter Verwendung von Serum, zent- rifugiertem Plasma bzw. gefiltertem Plasma. Für das digitale Refraktometer 1 lag der opti- male Grenzwert zur Identifikation von Kälbern mit FPT bei 8,9% im Serum (Se 82,1%; Sp 63,8%; AUC 0,81), bzw. 9,4% im zentrifugiertem Plasma (Se 76,1%; Sp 73,7%; AUC 0,80). Für das digitale Refraktometer 2 lag der optimale Grenzwert zur Identifikation von Kälbern mit FPT bei 8,7% im Serum (Se 74,6%; Sp 76,2%; AUC 0,83), bzw. 9,5% im zent- rifugiertem Plasma (Se 80,6%; Sp 70,6%; AUC 0,83) und 9,2% im gefilterten Plasma (Se 58,2%; Sp 87,5%; AUC 0,80). Basierend auf der AUC wiesen die 3 Geräte mit den unter- schiedlichen Medien vergleichbare Testcharakteristika auf, um Kälber mit FPT zu identifi- zieren. Zusammenfassend kann man sagen, dass filtriertes Plasma als Point-of-Care- Technik verwendet werden kann, um Kälber mit FPT zu identifizieren.