jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Tierwohl und Wohlbefinden - Definition, Bewertung und Diskussion mit Fokussierung auf die Milchkuh:
    Animal welfare - definition, assessment and discussin with special regard to dairy cattle (2017)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Mondon, Maiken
    Thöne-Reineke, Christa (WE 11)
    Merle, Roswitha (WE 16)
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Bandzählung: 130
    Heftzählung: 9/10
    Seiten: 369 – 376
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): http://vetline.de/open-access/158/3216
    DOI: 10.2376/0005-9366-16080
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Tierwohl und Wohlbefinden von Nutztieren in der Landwirtschaft erfahren gesellschaftlich und politisch zunehmend an Bedeutung. Sowohl auf deutscher und internationaler Ebene, politisch wie wissenschaftlich, lässt sich ein Grundkonsens zur Begrifflichkeit des Tierwohls erkennen: Neben der Gesundheit des Tieres ist ebenso der Aspekt des Wohlbefindens zu berücksichtigen. Ob sich dahinter Emotionen, die Anpassungsfähigkeit des Tieres oder die Ausübung artspezifischen Verhaltens verbergen, wird von den verschiedenen Vertretern wiederum unterschiedlich interpretiert. Unbestritten ist die Relevanz von Messprotokollen und Bewertungssystemen zur Erfassung des Tierwohls, die auf europäischer und nationaler Ebene bereits etabliert, in ihren Indikatoren für Milchkühe aber oft auf Gesundheitsparameter sowie Haltung und Management der Tiere beschränkt bleiben. Üblicherweise werden Tierwohlindikatoren übergeordnet in ressourcen-, management- sowie tierbasierte Indikatoren eingruppiert. Letztere beinhalten verhaltensbasierte Indikatoren, die trotz diffiziler Erfassung bei geringerer Reliabilität eine höhere Aussagekraft bezogen auf das Tierwohl des Individuums, evtl. auch der Herde, bieten, als die reine Protokollierung von Gesundheits- und Umgebungsdaten. Eine wissenschaftliche Validierung dieser tier- und verhaltensbasierten Tierwohlindikatoren steht noch aus. Die Berücksichtigung ihrer spezifischen Haltungsanforderungen und die Möglichkeit zur Ausübung artspezifischen Verhaltens sind wichtige Aspekte zur Sicherung des Wohlbefindens der Milchkuh, welche aufgrund der aktuellen Haltungsbedingungen in Deutschland nur für einen Teil der Tiere erfüllt werden. Standardisierte valide Tierwohlindikatoren können zur Verbesserung der Haltungen beitragen und sind aus Verbrauchersicht für die Erweiterung der Produktpalette tierwohlkonformer Lebensmittel zu unterstützen.