zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Unterschiede in der Berechnung des betriebsbezogenen Antibiotika-Einsatzes in Deutschland - eine Übersicht (2017)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Hemme, Malin
    Käsbohrer, Annemari
    von Münchhausen, Christiane
    Hartmann, Maria
    Merle, Roswitha (WE 16)
    Kreienbrock, Lothar
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Seiten: 1 – 9
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): https://vetline.de/download/storage/282/8836
    DOI: 10.2376/0005-9366-16065
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In Deutschland wird die Abgabe bzw. der Verbrauch von Antibiotika in der Nutztierhaltung kontinuierlich erfasst. Hierzu dienen unter anderem die nach Arzneimittelgesetz verpflichtende Dokumentation in der behördlichen HI-Tier Datenbank, die Dokumentation innerhalb des privatwirtschaftlichen Systems der Firma QS Qualität und Sicherheit GmbH aber auch wissenschaftliche Untersuchungen wie das Projekt VetCAb („Veterinary Consumption of Antibiotics“) oder andere bestandsspezifische Untersuchungen. Diese Systeme berechnen die Häufigkeit des Antibiotikaeinsatzes über die Therapiehäufigkeit oder äquivalente Maßzahlen, die jedoch in jedem System unterschiedlich definiert werden. Da häufig keine detaillierte Beschreibung der genutzten Maßzahl angeführt wird, kommt es bei der Interpretation immer wieder zu Missverständnissen.
    Um eine Übersicht über die verwendeten Begriffe zu erhalten, werden vier der in Deutschland angewendeten Maßzahlen und die dazugehörigen Größen beschrieben: der Tierbehandlungsindex, der Therapieindex nach Definition der Fa. QS Qualität und Sicherheit GmbH, die Therapiehäufigkeit nach Festlegung des Arzneimittelgesetzes sowie die Therapiehäufigkeit, die im Rahmen des Projektes VetCAb zur Anwendung kommt.
    Durch den Vergleich der Definitionen der Maßzahlen sowie einzelner genutzter Variablen wird deutlich, dass in den errechneten Zielgrößen (nummerische) Unterschiede bestehen können und somit ein direkter Vergleich der vier Maßzahlen nicht statthaft ist. Alle Maßzahlen sind jedoch innerhalb des jeweiligen Systems geeignet, Trends zu analysieren und zu vergleichen.