Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62299 / 62300
pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de
Hintergrund: Das equine Sarkoid ist eine lokal invasive, nicht metastasierende Neoplasie der Haut. Es ist der am häufigsten diagnostizierte Tumor bei Pferden und macht 90% der Hauttumore aus. Feline Fibrosarkome weisen einige Gemeinsamkeiten mit equinen Sarkoiden auf. Injektionen eines rekombinanten Kanarienpockenvirus, das lokal felines Interleukin 2 (IL-2) (Oncept IL-2, Merial) exprimiert, in das Tumorbett konnte die Rezidivrate nach chirurgischer Entfernung des Fibrosarkoms vermindern. Interleukin 2 soll durch Aktivierung von natürlichen Killerzellen und T-Helferzellen sowie über die vermehrte Ausschüttung von weiteren Zytokinen die spezifische Tumorimmunität stimulieren. Die publizierten Sequenzen von felinem und equinem Interleukin 2 zeigen eine hohe Übereinstimmung. In dieser klinischen Studie wurde die Wirksamkeit von Oncept IL-2 bei equinen Sarkoiden untersucht.
Material und Methode: Insgesamt wurden 20 Pferde mit unterschiedlichen Typen von equinen Sarkoiden behandelt. Die equinen Sarkoide wurden zweimal im Abstand von einer Woche mit Oncept IL-2 umspritzt. Gesamtleukozytenzahl, manuelles Differenzialblutbild und Fibrinogen wurden vor und nach Behandlung bestimmt.
Ergebnisse: Bei der Behandlung wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Hinsichtlich Gesamtleukozytenzahl, Differenzialblutbild und Fibrinogen ergaben sichkeine signifikanten Unterschiede. Die vorläufigen Ergebnisse liegen für 10 Patienten bzw. 42 Sarkoide vor. 36,8% der Sarkoide zeigten eine vollständige Tumorregression. Bei weiteren 18,4% wurden die Tumore kleiner und bei 42,1% kam es nach Injektion zu keinem weiteren Wachstum. Lediglich 2,6% der Sarkoide wuchsen auch nach Behandlung mit Oncept IL-2 weiter.
Schlussfolgerung: Die Behandlung von equinen Sarkoiden mit rekombinantem Kanarienpockenvirus, das lokal felines Interleukin-2 (IL-2) exprimiert,
scheint eine wirksame und sichere Therapiemöglichkeit zu sein.