Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62299 / 62300
pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de
„To Err is Human“, mit diesem Report begann im Jahr 2000 in der Humanmedizin ein neues Zeitalter der Fehlerkultur.
Medizinische Fehler sollten von nun an weniger als Niederlage des Einzelnen, sondern durch Ursachenforschung als Möglichkeit zur Verbesserung der Patientensicherheit gesehen werden. In diesem Report wird menschliches Versagen im Krankenhaus als 8. häufigste Todesursache in den USA beschrieben. Grund der menschlichen Fehler ist oft eine lückenhafte oder mangelnde Kommunikation. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden etliche Studien zur Kommunikationsverbesserung im medizinischen Sektor durchgeführt. Durch teilweise geringe und einfache Veränderungen konnte die Patientensicherheit drastisch verbessert werden. Besonders der perioperative Zeitraum ist Ziel dieser Maßnahmen. Hier kommt es zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in einer hochkomplexen, stressreichen Umgebung; eine Situation, die Fehlkommunikation begünstigt. Aber gerade in diesem Bereich verursacht Fehlkommunikation oft schwerwiegende Komplikationen. Besonders die Beziehung zwischen Anästhesisten und Chirurgen wird in der Humanmedizin häufig als schwierig beschrieben. Die Kommunikation dieser Parteien zu verbessern trägt sicherlich zur Patientensicherheit bei. Kommunikation kann dabei rein verbal oder kombiniert mit Checklisten stattfinden. Checklisten sind dabei ein wichtiges Kommunikationstool. Es gibt auch Checklisten, die ohne Kommunikation abgearbeitet werden (z.B. Überprüfung eines Anästhesiegerätes). In der Veterinärmedizin gibt es solche Bemühungen zur Ursachenforschung bei medizinischen Fehlern erst im Ansatz, kontrollierte Studien sind kaum vorhanden. Doch auch in der Veterinärmedizin, und gerade beim Intensivpatienten, sind die Faktoren, die Fehler hervorrufen und potenzieren, vorhanden. Hier wird häufig interdisziplinär (Chirurg, Anästhesist, Internist) gearbeitet, die Fälle sind komplexer und die Therapie ist dringlich und oft lebensentscheidend. Im folgenden Artikel soll Literatur aus der Humanmedizin auf ihre Anwendbarkeit in der Veterinärmedizin untersucht und bewertet werden.