jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Laboruntersuchungen zur Entwicklung eines Desinfektionsmittelwirksamkeitsprüfungsverfahrens gegen Schadarthropoden mit exogenen Stadien der Roten Vogelmilbe Dermanyssus gallinae De Geer 1778 (2016)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Al Halbouni, Adnan (WE 13)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2016 — 76, LIII Seiten
    ISBN: 978-3-86387-712-5
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12801
    Kontakt
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 62310
    parasitologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Desinfektion ist in der Strategie der Parasitenbekämpfung ein unverzichtbarer Bestandteil. In den DVG-Richtlinien (2000, 2007; ab 2015 DVG- Prüfrichtlinien) sind auf parasitärem Gebiet bisher lediglich Protozoen und Helminthen in die Desinfektionsmittelwirksamkeitsprüfung einbezogen worden. Prüfverfahren an Schadarthropoden liegen lediglich für Musca domestica als Indikator vor (Victor, 1999; Mielke et al, 2001; Simmet, 2013; Al Halbouni und Hiepe, 2015; Hiepe et al, 2015). Für das breite Artenspektrum der Schadarthropoden wird neben M. domestica als Vertreter der Insekten eine Spezies der Acari als Indikatorparasit für notwendig erachtet. Nach umfangreichen Voruntersuchungen konnte hierfür Dermanyssus gallinae als geeignet befunden werden, da er zugleich als Infektionserreger und Vektor das Schadarthropoden-Spektrum zu repräsentieren vermag. Das Problem der niedrigen Reproduktionsquote dieses Parasiten (durchschnittlich 4-7 Eier/Weibchen/Woche) konnte durch das biostatistische Verfahren "Einstichproben-t-Test" gelöst werden. Mit der Verwendung von dem D. gallinae-Laborstamm H-0 konnten zwei Probleme geklärt werden: Ausschluss der potenziellen Wirkstoffresistenz von Feldstämmen und Gewährleistung einer stabilen D. gallinae-Reproduktionsquote durch die in vivo-Züchtung. Nach intensiven Literaturstudien zur Desinfektionsmittel-Problematik unter besonderer Berücksichtigung der antiparasitären Desinfektion wurden nach umfangreichen Voruntersuchungen zur chemischen Desinfektionsmittelwirksamkeitsprüfung gegen D. gallinae drei Präparate mit verschiedenen Wirkstoffgruppen ausgewählt und als zuverlässig wirksam nachgewiesen: \- Neopredisan 135-1; Wirkstoff: p-Chlor-m-kresol \- Ascarosteril AB; Wirkstoffe in Komponente A: o -Hydroxydiphenyl-Fettsäure- Eutektikum und in Komponente B: Peressigsäure. \- Preventol VET 100; Wirkstoffe: 4-Chlor-3-methylphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, Biphenyl-2-ol Bei Neopredisan 135-1 und Ascarosteril AB sind sämtliche D. gallinae- Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Nymphen I und II) sowie hungrige und vollgesogene Adulte in die Desinfektionsmittelwirksamkeitsprüfung einbezogen worden. Die Prüfung von Preventol VET 100 erfolgte ausschließlich an Eiern von D. gallinae und vollgesogenen Adulten, da nach biostatistischer Auswertung der beiden erstgenannten Präparate hochsignifikante Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit auf die verschiedenen Entwicklungsstadien nicht nachgewiesen werden konnten. Die methodische Ausrüstung (Equipments) wurde durch Weiterentwicklung der Keimträger unter Verwendung von Pappelholz und Beton wissenschaftlich - technisch gesichert und damit diesbezüglich die Voraussetzungen der DVG-Prüfrichtlinien für die Prüfungsanforderungen erfüllt. Die drei Versuchspräparate mit den unterschiedlichen Wirkstoffkomponenten erfüllten die von der DVG Desinfektionsmittel-Commission geforderten Mindestwirksamkeiten (98% im Suspensionsversuch, 95% in Keimträgerversuchen) in den vorgegebenen Einwirkungszeiten bei 3% iger Konzentration. Zur Prüfung der Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels gegen Schadarthropoden werden Eier und vollgesogene Adulte von D. gallinae empfohlen.