zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Evaluierung altersabhängiger Veränderungen der Myokardgeschwindigkeit und Myokardverformung mittels Gewebedopplerechokardiographie und Speckle Tracking beim Pferd (2016)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Bildheim, Lisa-Marie (WE 17)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2016 — X, 108, xiv Seiten
    ISBN: 978-3-86387-714-9
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6286
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Aus Studien in der Humanmedizin ist bereits bekannt, dass es im Altersverlauf zu strukturellen und funktionellen Veränderungen der Herz-Kreislaufsystems kommt und diese Veränderungen Auswirkungen auf die Myokardverformung sowie die myokardiale Kontraktionsgeschwindigkeit haben. In der Pferdemedizin ist der Einflussfaktor „Alter“ auf das Pferdeherz wenig erforscht. Es gibt bisher keine Studien die sich mit der Gewebedopplerechokardiographie und dem 2D- Speckle Tracking und den Auswirkungen des physiologischen Alterungsprozess auseinandergesetzt haben. In diesem Zusammenhang wurden in der vorliegenden Studie 60 freizeitreiterlich genutzte Warmblutpferde im Alter von 3 bis 30 Jahren untersucht. Vergleichend kamen sowohl der gepulste Spektralgewebedoppler sowie der Farbgewebedoppler zum Einsatz, um die radialen Myokardgeschwindigkeiten der linksventrikulären Wand, des Interventrikularseptums und der rechtsventrikulären Wand zu messen. Das 2DSpeckle Tracking wurde zu Bestimmung der radialen Strain und Strain rate in der linksventrikulären Wand und dem Interventrikularseptum genutzt. Die Studie zeigte, dass es einen signifikanten Alterseinfluss auf die radiale Myokardgeschwindigkeit des Pferdes gibt. Dieser Einfluss ließ sich sowohl mit dem gepulsten Spektral – als auch mit dem Farbgewebedoppler messen. Der Spektralgewebedoppler erwies sich aufgrund geringerer intraindividueller Variationskoeffizienten als besser reproduzierbar als der Farbgewebedoppler. In der linksventrikulären Wand stimmen die altersabhängigen Veränderungen mit Ergebnissen aus Studien der Humanmedizin überein. Es kam zu einer Abnahme der systolischen Kontraktionsgeschwindigkeit (0,001 < p ≤ 0,01) sowie der frühdiastolischen Relaxationsgeschwindigkeiten (p ≤ 0,001) und zu einer kompensatorischen Zunahme der spätdiastolischen Kontraktionsgeschwindigkeit (0,001 < p ≤ 0,01) um die Ventrikelfüllung aufrecht zu erhalten. Im Interventrikularseptum wurde eine signifikante Zunahme (p ≤ 0,001) der früh- und spätdiastolischen Myokardgeschwindigkeiten gemessen. In der rechtsventrikulären Wand zeigte sich eine Zunahme der systolischen und der spätdiastolischen Kontraktionsgeschwindigkeit (p ≤ 0,001) mit steigendem Alter. Als zusätzliche Einflussfaktoren zeigten die Herzfrequenz und das Geschlecht messbare Effekte auf die myokardiale Kontraktilität. Mit zunehmender Herzfrequenz wurde eine Zunahme der systolischen- (p < 0,05) und der spätdiastolischen Kontraktion (0,001 < p ≤ 0,01) in der linksventrikulären Wand sowie dem Interventrikularseptum gemessen. Weibliche Tiere wiesen bei der frühdiastolischen Relaxationsgeschwindigkeit im Inter ventrikularseptum und der rechtsventrikulären Wand langsamere Werte auf als männliche Tiere (0,001 < p ≤ 0,01). In der rechtsventrikulären Wand zeigte sich diese Tendenz auch für die systolische und spätdiastolische Kontraktion (0,01 < p ≤ 0,05). Beim 2D- Speckle Tracking konnte für die Strain rate der linksventrikulären Wand bei der systolischen Kontraktions-(0,01 < p ≤ 0,05) und der frühdiastolischen Relaxationsgeschwindigkeit (0,001< p ≤ 0,01) ein Alterseinfluss gemessen werden. Im Interventrikularseptum zeigte die systolische Kontraktion (0,001 < p ≤ 0,01) und die spätdiastolische Kontraktion (0,01 < p ≤ 0,05) eine altersabhängige Veränderung. Hier kam es in den genannten Punkten zu einer Zunahme der Werte mit steigendem Alter. Die Strain erwies sich als altersunabhängig. Herzfrequenz, Geschlecht, Gewicht und Größe zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Verformungsparameter. Die Variationskoeffizienten waren bei diesen Messungen deutlich höher als bei der Gewebedopplerechokardiographie. Dies entspricht den Erfahrungen, die bereits in anderen Studien beim Pferd gemacht wurden. Das 2D-Speckle Tracking hat sich in der vorliegenden Arbeit als weniger sensitiv für den Nachweis altersbedingter Veränderungen erwiesen als der Gewebedoppler. Trotz der Einschränkung auf die Messung der radialen Parameter konnten in dieser Studie wichtige Informationen über die myokardiale Funktionalität gewonnen werden. Insbesondere in der linksventrikulären Wand zeichnete sich ein deutlicher Alterseffekt mit gut reproduzierbaren Messwerten ab. Dies ist im Zusammenhang mit der funktionellen Bedeutung des linken Ventrikels zu sehen und geht der Abnahme des Leistungsvermögens eines älteren Pferdes einher. Eine Bewertung der radialen Myokardgeschwindigkeiten des Pferdeherzens mit der Gewebedopplerechokardiographie sollte immer unter Berücksichtigung des Alters stattfinden um eine entsprechende Einschätzung der myokardialen Funktionalität zu erhalten und den physiologischen Trend der altersabhängig veränderten Kontraktilität bei den Messungen zu erfassen. In weiteren Studien wäre die Auswirkung von standardisierter Belastung auf die myokardiale Kontraktilität im Vergleich von jungen und alten Pferden ein weiterer interessanter Aspekt zur Evaluierung der Leistungsphysiologie des Pferdes.