Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62422
kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Blepharitis (B) ist eine Entzündung der Augenlider und Lidränder. Der Unterschied zur periokulären Dermatitis (POD) ist beim Hund bisher nicht definiert. Ziel dieser Studie war die Beschreibung von Befunden, Diagnostik und Ursachen der B/POD beim Hund. Als B wurden entzündliche Hautveränderungen definiert, die vom Lidrand entfernt maximal die Hälfte des Bulbusdurchmessers einnahmen. Eine POD ging über diesen Bereich hinaus. Material und Methoden: Aufnahme in die Studie fanden Hunde, die wegen einer B/POD in der dermatologischen, ophthalmologischen oder allgemeinen Sprechstunde vorgestellt bzw. bei denen die Hautveränderungen als Nebenbefund festgestellt wurden. Neben einer Allgemeinuntersuchung erfolgten eine Haut- und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung. Ergebnisse: Das Alter der 73 Hunde (32 männlich, 41 weiblich) variierte zwischen 12 Wochen und 16,5 Jahren (Median [M] 7 Jahre). Es handelte sich meist um Mischlinge (19), gefolgt von den Rassen Mops (4), Französische Bulldogge (4) und 35 weiteren Rassen. Bei sieben Tieren lag nur eine B mit POD ohne zusätzliche Hautveränderungen vor. Vier Hunde mit einer Leishmaniose, Medikamentenreaktion bzw. Allergie (2) hatten eine isolierte B ohne POD und andere Hautveränderungen. Bei 60 Hunden bestanden die Veränderungen beidseits. Alopezie (56), Erythem (51) und Lidödem (40) waren die häufigsten Effloreszenzen. 31 Hunde hatten B/POD aufgrund einer Allergie. Weitere Ursachen waren Demodikose (12), Leishmaniose (6), juvenile sterile granulomatöse Dermatitis und Lymphadenitis (5), steriles Pyogranulom (4), kutanes Lymphom (3), Sarkoptesräude (2), Pemphigus foliaceus (2), Erythema multiforme (2) sowie Dermatophytose, Medikamentenreaktion, diskoider Lupus erythematodes, Adenokarzinom, uveodermatologisches Syndrom und Hypothyreose (jeweils 1 Hund). Schlussfolgerung: Wie die Studie zeigt, kann eine Blepharitis bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen auftreten. Eine isolierte Blepharitis ist beim Hund im Gegensatz zum Menschen selten (5,4%).