Königin-Luise-Str. 49
14195 Berlin
+49 30 838 52256
tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Lactococcus lactis-Stamm mittels Kokultivierung auf seine Fähigkeit zur Wachstumsbeeinflussung des Mastitiserregers Staphylococcus aureus im in-vitro Versuch getestet. Weiterhin wurde der Stamm als probiotisches Dippmittel im Feldversuch bei Milchkühen eingesetzt. Bei der Kokultivierung wurden ein Lactococcus lactis-Stamm und ein Staphylococcus aureus-Stamm in unterschiedlichen Konzentrationen in Mikrotiterplatten zusammen inkubiert und ihr Wachstum mittels Trübungsmessung beobachtet. Zur Beurteilung eventueller Wachstumsbeeinflussung wurden DNA- Extraktionen der Inkubate angefertigt und die Bakterienstämme mittels Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) quantifiziert. Eine geringfügige Wachstumshemmung von S. aureus war bei Kokultivierung der höchsten eingesetzten Konzentration von L. lactis mit der geringsten eingesetzten Konzentration von S. aureus zu erkennen. Alle weiteren eingesetzten Konzentrationen ließen nicht auf eine gegenseitige Beeinflussung schließen. Im viermonatigen Feldversuch wurden 35 Tiere der Kontrollgruppe mit einem Dippmittel auf Iod-Basis gedippt, die 37 Tiere der Versuchsgruppe mit einem Dippmittel auf Basis von L. lactis behandelt. Es wurden klinische Parameter in monatlichem Abstand erhoben, um eine Beeinflussung der Zitzenhaut sowie der Eutergesundheit bei Anwendung der Dippmittel erkennen zu können. Weiterhin wurde nach Tupferprobenahme mittels mikrobiologischer und molekularbiologischer Methoden eine Besiedlung des Strichkanals mit dem eingesetzten Lactococcus lactis-Stamm evaluiert. Die Auswertung der klinischen Parameter und ausgewählter Eutergesundheitskennwerte ergab wenige Unterschiede zwischen Kontroll- und Versuchsgruppe. Entsprechend ist die Anwendung des in dieser Studie verwendeten probiotischen Dippmittels als gleichwertig zu dem als Kontrolle eingesetzten herkömmlichen Dippmittel auf Iodbasis einzustufen. Der kommerziell erhältliche PathoProof™ Mastitis PCR Assay wurde mit Kulturextrakten quantifiziert, wobei falsch-positive Ergebnisse ermittelt wurden. Entsprechend konnten die Proben der Versuchstiere nicht auf alle darin enthaltenen Mastitiserreger getestet werden, weshalb eine mögliche Veränderung der Mikroflora des Strichkanals nicht beurteilt werden konnte. Sowohl im mikrobiologischen als auch molekularbiologischen Nachweisverfahren konnte eine Etablierung des eingesetzten Lactococcus lactis-Stammes im Strichkanal der Milchkühe gezeigt werden. Die erzielten Ergebnisse lassen den Einsatz eines probiotischen Dippmittels als gleichwertig gegenüber herkömmlichen Dippmitteln erscheinen, allerdings wären weitere Studien in Betrieben mit unterschiedlichen Grundvoraussetzungen hinsichtlich Haltung, Hygiene und Genetik sinnvoll.