Koserstr. 20
14195 Berlin
+49 30 838 53221
pharmakologie@vetmed.fu-berlin.de
Hintergrund: Verhaltens-Beobachtungen bei älteren Menschen mit Behinderungen oder mit dementiellen Erkrankungen während einer Intervention mit ausgebildeten Therapiebegleithunden lassen vermuten, dass der Einsatz solcher Hunde unter bestimmten Bedingungen auch das Wohlbefinden von älteren Menschen mit einer geistigen Behinderung verbessern kann. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob sich die Anwesenheit eines Therapiebegleithundes auf die in Mimik, Gestik und Körpersprache sichtbar werdenden Reaktionen der betreuten Personen im Rahmen einer Intervention von 45 Minuten positiv auswirkt und ob eine positive Wirkung mit entsprechender Evidenz validiert werden kann. Methodik: Die Untersuchung wurde mit 16 Menschen mit einer geistigen Behinderung im Alter von 50 bis 75 Jahren durchgeführt. Es fanden 42 Messungen innerhalb von neun Wochen statt, wobei die untersuchten Personen ihre eigene Kontrollgruppe bildeten. Anhand der Auswertung von Videoaufnahmen (13 Items) wurde Kommunikationsfrequenz, Freude, Ärger, Angst, Aufmerksamkeit, Aktivität und Kontaktaufnahme der betreuten Personen gemessen. Ergebnisse: Die Analyse der Ergebnisse zeigte einen positiven signifikanten Effekt auf Kommunikation, Aufmerksamkeit und Äußerungen von Freude während des Einsatzes des Therapiebegleithundes. Weiter zeigte sich, dass fast alle betreuten Personen mit dem eingesetzten Tier Kontakt aufnahmen und Äußerungen von Angst nur in verschwindend geringem Ausmaß gezeigt wurden. Diskussion: Die hier vorgestellten Daten deuten darauf hin, dass durch den Einsatz eines Therapiebegleithundes die Lebensqualität von älteren Menschen mit einer geistigen Behinderung positiv beeinflusst werden kann. Allerdings lässt die geringe Zahl der Probanden und die kurze Dauer der Studie weitere Untersuchungen mit entsprechenden Erweiterungen wünschenswert erscheinen. Trotzdem lassen die beobachteten Verbesserungen durch die eingesetzten Hunde den Schluss zu, dass sie eine große Bereicherung sein können für den Alltag in Einrichtungen der Behindertenhilfe.