Robert-von-Ostertag-Str. 15
14163 Berlin
+49 30 838 62450
pathologie@vetmed.fu-berlin.de
Einleitung: Für das murine CLCA5 wird aufgrund seiner erhöhten mRNAExpression bei Atemwegserkrankungen mit Mukuszellhyperplasie eine Funktion bei der Differenzierung von Mukuszellen hypothetisiert. Eine Proteinexpression sowie exprimierende Zelltypen wurden in den Atem - wegen der Maus bisher jedoch noch nicht nachgewiesen. Material und
Methoden: Das Muster der Proteinexpression von mCLCA5 wurde histologisch, immunhistologisch sowie mittels Konfokalmikroskopie in gesunden und entzündeten Mauslungen untersucht. Zudem wurde das Expressionsmuster von mCLCA5 mit seinen humanen und porzinen Orthologen verglichen.
Befunde: Das mCLCA5-Protein wird in der Maus vorrangig von hoch selektiven Clubzellen, aber auch von Mukus- und zillierten Zellen des Bronchialepithels sowie von Epithelzellen der submukösen Trachealdrüsen exprimiert. Im Gegensatz dazu werden die orthologen Proteine von Mensch und Schwein nur von Epithelzellen der submukösen Drüsen exprimiert. Schlussfolgerung: Die dominante Expression des mCLCA5-Proteins in Clubzellen als Progenitorzellen des Bronchialepithels sowie der überwiegende Verlust des Proteins in ausgereiften Mukus- und zilientragenden Zellen könnte für eine Beteiligung des mCLCA5-Proteins an der Differenzierung und Ausreifung von Atemwegsepithelzellen sprechen.