Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
14163 Berlin
+49 30 838 62310
parasitologie@vetmed.fu-berlin.de
Die antiparasitäre Desinfektion weist bisher unvertretbare Unzulänglichkeiten auf (Hiepe, 2010). In den DVG - Richtlinien existieren im veterinärmedizinisch - parasitären Bereich zwar Methoden zur Prüfung von Desinfektionsmitteln an Protozoen und Helminthen, jedoch sind Prüfverfahren an Schadarthropoden nicht aufgeführt. In der vorliegenden Arbeit wurde M. domestica für die Untersuchungen zur Desinfektionsmittel - Wirksamkeitsprüfung zwecks Flächendesinfektion als ein potenzieller Repräsentant der Schadarthropoden ausge-wählt, nachdem Victor (1999) sowie Mielke et al. (2001) Voruntersuchungen an M. domestica mit einem registrierten Präparat auf Kresolbasis durchgeführt hatten. Das Ziel eigener Untersuchungen bestand darin, diese Spezies auf die Eignung als Indikatororganis-mus zur Desinfektionsmittel-Wirksamkeitsprüfung für Schadarthropoden zu testen. Zu die-sem Zwecke wurde zunächst eine M. domestica - Zucht angelegt. Sämtliche M. domestica - Entwicklungsstadien (Eier, Larven I, Larven II, Larven III, Puppen, Imagines) sind sowohl in die Verfahrensdurchführung als auch in die Wirksamkeitsprüfungen einbezogen worden. Nach Auswertung der Literatur über Desinfektion sowie M. domestica, sind nach umfang-reichen Voruntersuchungen die Züchtung der großen Stubenfliege und die Durchführung der entwickelten Prüfverfahren detailliert dargestellt worden. Die Wirksamkeitsprüfver-fahren erfolgten mit 2 Versuchspräparaten auf unterschiedlicher Wirkstoffbasis: Versuchs-präparat 1 (Wirkstoffe: o-Hydroxydiphenyl-Fettsäure-Eutektikum, Peressigsäure) ist in der 13. Desinfektionsmittelliste der DVG (N.N., 2011/1) berücksichtigt (Wirkspektrum: bakteri-zid, tuberkulozid, fungizid, viruzid, antiparasitär (Wurmeier, Kokzidien)). Versuchspräparat 2 (Wirkstoffe: Glutaraldehyd, Glyoxal, Formaldehyd, Benzalkoniumchlorid, Didecyl- dimethylammonium-chlorid) ist nicht von der DVG, jedoch von der DGHM und vom RKI gelistet (Wirkspektrum: bakterizid, tuberkulozid, sporizid, fungizid, virusinaktivierend). Die Desinfektionsmittel - Wirksamkeitsprüfungen fanden an allen M. domestica - Stadien sowohl im Suspensions- als auch im Keimträgerversuch statt; lediglich die adulten Stuben-fliegen wurden ausschließlich im Suspensionsversuch getestet. Die Keimträgerversuche er- folgten an 2 verschiedenen Materialien: Pappelholz und Fliesenrückseite. Sowohl die Prüf-verfahren als auch die eingesetzten Keimträger erwiesen sich als geeignet für die Desin-fektionsmittelprüfung. Zeit- und Arbeitsaufwand innerhalb der Versuchsdurchführungen bestimmter M. domestica - Stadien wurden durch deren Fähigkeit der Fortbewegung nachteilig beeinflusst. Erwartungsgemäß zeigten die verschiedenen M. domestica - Entwicklungsstadien unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber den getesteten Wirk-stoffen. Es konnte nachgewiesen werden, dass das M. domestica - Ei das einzige Ent- wicklungsstadium ist, das bei beiden Versuchspräparaten weder in den Suspensions- noch in den Keimträgerversuchen die Anforderungen der DVG (N.N., 2007), die vergleichsweise an A. suum - Eier gestellt werden, erfüllte. Somit besaß das M. domestica - Ei gegenüber bei-den Versuchspräparaten die geringste Empfindlichkeit (Tab. 1.1-1.3, Tab. 2.1-2.3). Die Prüfverfahren an den Eiern und Puppen von M. domestica werden als geeignet empfohlen. Sowohl die Berücksichtigung der Tenazität, als auch die Durchführung der Prüfverfahren führten zu diesem Ergebnis. Die Wirksamkeitsprüfungen an holometabolen Schadarthropo-den sollten in 2 Schritten erfolgen. Schritt 1: Prüfung an Puppen, Schritt 2: Prüfung an Eiern, wobei Schritt 2 nur Anwendung finden sollte, nachdem in Schritt 1 positive Befunde erzielt worden sind. Die Testung von heterometabolen Insekten wird lediglich an einem Ent-wicklungsstadium, dem Ei, empfohlen. Auf Grund der erzielten insgesamt geringeren Wirk-samkeit, der Materialeigenschaft sowie aus ökologischer und ökonomischer Sicht ist der Keimträger Pappelholz der Fliesenrückseite vorzuziehen. Die etablierte Zucht von M. domestica hat einen wesentlichen Anteil an der Entschei-dungsfindung für einen Indikatororganismus der Schadarthropoden. Aus den eigenen Untersuchungen geht hervor, dass der Kosmopolit M. domestica als Indikator für die Desinfektionsmittel - Wirksamkeitsprüfverfahren an Schadarthropoden (speziell Eiern, sowie Puppen bei Holometabola) sowohl im Suspensions- als auch im Keimträgerversuch geeignet ist.