zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Kutane Mastozytose bei einem Fohlen (2015)

    Art
    Poster
    Autoren
    Junginger, J.
    Geburek, F.
    Müller, G.
    Gruber, A.D. (WE 12)
    Hewicker-Trautwein, M.
    Kongress
    58. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
    Fulda, 07. – 08.03.2015
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe G, Großtiere, Nutztiere
    Bandzählung: 43
    Heftzählung: 3
    Seiten: A5
    ISSN: 2567-5834
    Kontakt
    Institut für Tierpathologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 15
    14163 Berlin
    +49 30 838 62450
    pathologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung: Ein 2,5 Monate altes Fohlen wurde mit multiplen nodulären Umfangsvermehrungen der Haut vorgestellt.
    Material und Methoden: Nach einer zytologischen Untersuchung wurde das Tier aufgrund des
    schlechten Allgemeinzustands euthanasiert und anschließend makroskopisch, histopathologisch und immunhistologisch untersucht.
    Befunde: In der zytologischen Untersuchung wurden Mastzellen nachgewiesen. Bei der Sektion wies die Haut zahlreiche teils ulzerierte noduläre Umfangsvermehrungen auf. Histopathologisch stellten sich diese als umschriebene, von der oberflächlichen Dermis bis in die Subkutis reichende Ansammlungen gut differenzierter Mastzellen dar. Sie ließen mitunter Nekrosen sowie eosinophile, neutrophile und histiozytäre Infiltrate erkennen. Schlussfolgerung: Das untersuchte Fohlen wies eine equine kutane noduläre Mastozytose auf.
    Dabei handelt es sich um eine sehr seltene Art der Mastzellproliferation, die im Gegensatz zu Mastzelltumoren nur bei jungen Tieren beobachtet wird. Viszerale Mastzellinfiltrate wurden im Gegensatz zu früheren Berichten im vorliegenden Fall nicht festgestellt. Aufgrund der Ähnlichkeit zum humanen Krankheitsbild wird diese Veränderung auch als Urticaria pigmentosa bezeichnet.