zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Dreidimensionale Darstellung der Herzklappeninsuffizienzen beim Pferd (2015)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Tastutar, Timurhan (WE 17)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2015 — VI, 95 Seiten
    ISBN: 978-3-86387-574-9
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1373
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der vorliegenden Dissertation wurde ein Lehrmedium für Studenten der Tiermedizin sowie für Tierärzte erstellt. Es befasst sich mit kardiologischen Inhalten, genauer mit der Betrachtung von Herzklappeninsuffizienzen beim Pferd. Die Kardiologie ist ein wesentlicher Teil der beruflichen Tätigkeit des Tierarztes und ist eine wichtige Grundlage für die Allgemeinuntersuchung. Die Methoden in der herkömmlichen Ausbildung zum Tierarzt sind verbesserungswürdig. Dies gilt auch für die sonografische Kardiologie. Hier fehlt es bislang an grafischen Hilfen und medialer Unterstützung beim Erwerb der medizinischen Fachkompetenz. Visuelle Lehrmedien sind erforderlich, um die Grundlagen der Untersuchung von Herzproblemen zu verstehen und sie zu verinnerlichen. Die dreidimensionale Betrachtung der Herzklappenbewegungen macht es deutlich einfacher, Störungen am Herzen wahrzunehmen und richtig zu bewerten. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, eine bislang existierende Lücke zwischen der Berufslebenserfahrung und dem tiermedizinischen Studium zu schließen. Dies erfolgt durch eine innovative 3D- Visualisierungsmethode und ihrer Implementierung in ein E-Learning-System. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein virtuelles 3D-Herzmodell kreiert. Die Herzklappen und die Blutflusspartikel wurden separat entwickelt, um unterschiedliche Blickwinkel auf das Pferdeherz zu ermöglichen. Um den Blutfluss zu simulieren und Undichtigkeiten der Herzklappen aufzuzeigen, wurde eine Blutpartikel-Animation entwickelt. Die Herzklappen sind so modelliert worden, dass Funktionalität präzisiert und gut beobachtet werden kann. Die Kombination aus Herzklappen- und Partikel-Animation simuliert die Herzklappenprobleme akkurat. Um pathologische mit physiologischen Herzklappenfunktionen vergleichen zu können, wurden physiologische Herzklappenfunktionen an einem virtuellen 3D-Herzmodell dargestellt. Die Echokardiographie ist eine verlässliche und gut etablierte Ultraschall- Technologie, die heute zum Standard in der tiermedizinischen Kardiologie geworden ist. Um die Echokardiographie als vertrauenswürdiges Instrument zur Diagnose und Prognose verwenden zu können, ist eine Erkennung der kardialen Strukturen, Funktionen und physiologischen Abläufe nötig. In dem konstruierten System werden 3D-Animationen und 2DUltraschallsequenzen parallel dargestellt. Die 3D-Animationen stellen die Ultraschallsequenzen mit alternativen Blickwinkeln dar und sind synchron mit diesen abgestimmt. Diese Abläufe ermöglichen es dem Betrachter, die 3DUmgebung des 2D-Ultraschallbildes zu verstehen. Die Benutzeroberfläche (das Interface) lässt die Darstellungsgröße und Geschwindigkeit der Videosequenzen kontrollieren. An der unteren linken Ecke ist ein Positionsfenster platziert. Es zeigt die Position des Schallkopfes. Die Benutzeroberfläche besitzt zusätzlich ein Textfenster. Dieses erhält relevante Literatur und zugehörige Quellen und lässt sich durch einen virtuellen Knopf verschieben. Dadurch können alle wichtigen Textdateien betrachtet werden, ohne das Animationsfenster zu verlassen. Eine Aufgabenleiste erlaubt ein unkompliziertes Wechseln zwischen den verschiedenen Inhalten. Alle Herzklappeninsuffizienzen und zugehörige pathologische Blutflüsse sind eingefügt worden, um eine solide Wissensbasis zu schaffen.