zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Der Einfluss phytogener Futterzusatzstoffe auf die Nährstoffverdaulichkeit und Aktivität verschiedener intestinaler Enzyme sowie Expression von Nährstofftransportern bei Absetzferkeln (2014)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Krämer, Carolin (WE 4)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2014 — X, 97 Seiten
    ISBN: 978-3-86387-444-5
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3115
    Kontakt
    Institut für Tierernährung

    Königin-Luise-Str. 49
    14195 Berlin
    +49 30 838 52256
    tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss eines phytogenen Futterzusatzstoffes, zweier polyphenolreicher Apfelextrakte sowie vier phytogener Substanzen auf die Adhäsion zwischen einem enteropathogenen Escherichia coli-Stamm und der intestinalen porcinen epithelialen Zelllinie IPEC-J2 in vitro getestet. Weiterhin wurden in einem Fütterungsversuch 24 weibliche und 24 kastrierte männliche abgesetzte Ferkel im Alter von 28 Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Versuchsreihen auf vier Fütterungsgruppen aufgeteilt. Das Ferkelaufzuchtfutter enthielt in der Kontrollgruppe 0,2 % Weizenkleie. Der Versuchsgruppe B wurde 0,2 % der Gruppe C 0,2 % des phytogenen Ferkelfutters Fresta F und der Versuchsgruppe D 0,2 % eines polyphenolreichen Apfelextraktes hinzugefügt. Einmal wöchentlich erfolgte die Erhebung der zootechnischen Daten. An den Versuchstagen 25 –28 wurden die Tiere zur Probenentnahme euthanasiert und Blut-, Kot-, Urin-, Digestaproben aus dem Ileum sowie Gewebeproben aus dem Jejunum entnommen. Zusätzlich zu den Leistungsdaten wurde die scheinbare praecaecale Verdaulichkeit und die Gesamtverdaulichkeit des Rohproteins sowie der Aminosäuren ermittelt. Aus Gewebeproben des Jejunums wurden die Bürstensaummembranen isoliert, aus denen anschließend der Proteingehalt sowie die Aktivitäten der intestinalen Enzyme Saccharase, Maltase, Laktase, Aminopeptidase N und der alkalischen Phosphatase bestimmt wurden. Jejunumproben wurden auch zur Bestimmung der Genexpression der intestinalen Enzyme Saccharase, Maltase, Laktase, Aminopeptidase N sowie des natriumabhängigen Glukosetransporters-1 (SGLT-1) herangezogen. Weiterhin wurden elektrophysiologische Messungen am Jejunum in Ussingkammern durchgeführt. Die antioxidative Kapazität des Blutplasmas wurde mithilfe des FRAP-und des TEAC-Tests aus dem Plasma bestimmt. Die Ergebnisse der in vitro- Untersuchungen zeigten signifikante Reduktionen der Adhäsion der E.coli- Bakterien an den IPEC-J2-Zellen durch Zugabe von Bockshornkleesamen, Pektin, der beiden Apfelextrakte und des Zusatzes Fresta F®. Die phytogenen Substanzen Glucoraphanin und Sulforaphan bewirkten keine signifikante Reduktion der Adhäsion. Die Ergebnisse des Fütterungsversuchs zeigten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Leistungsparameter. Die praecaecale Verdaulichkeit der Aminosäure Valin erhöhte sich in der Bockshornkleegruppe verglichen mit der Kontrollgruppe und der Fütterungsgruppe D (Apfelextrakt). Die praecaecale Verdaulichkeit von Isoleucin erhöhte sich in der Fütterungsgruppe D (Apfelextrakt) verglichen mit den Fütterungsgruppen B (Bockshornkleesamen) und C (Fresta F®). Die Gesamtverdaulichkeit der Aminosäuren Threonin, Valin, Isoleucin und Lysin erhöhte sich der Apfelextraktgruppe gegenüber den anderen drei Versuchsgruppen. Die Gesamtverdaulichkeit von Leucin und Tyrosin erhöhte sich ebenfalls in der Apfelextraktgruppe verglichen mit den Fütterungsgruppen B und C. Der Zusatz der phytogenen Futterzusatzstoffe hatte keinen Einfluss auf die Aktivitäten der intestinalen Enzyme Laktase, Maltase, Saccharase, Aminopeptidase N und der alkalischen Phosphatase. Auch die antioxidative Kapazität im Blutplasma wurde durch die Futterzusätze nicht beeinflusst. Die elektrophysiologischen Messungen in der Ussingkammer zeigten keine Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen. Die Ermittlung der Genexpression mithilfe der PCR zeigte eine Verringerung der Expression der Saccharase in den Fütterungsgruppen B (Bockshornkleesamen) und C (Fresta F®) verglichen mit der Kontrollgruppe. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss auf die Adhäsion von E. coli und der IPEC-J2-Zelllinie für weiterführende Studien interessant sein könnte. Ein Einsatz entsprechender Zusatzstoffe könnte zur Vorbeugung bakterieller Durchfallerkrankungen in der Absetzphase bei Ferkeln sinnvoll sein.