jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Neue Behandlungsansätze für spezifische Erkrankungen des Hufgelenkes und des Strahlbeines beim Pferd, diagnostiziert mittels Magnetresonanztomographischer Untersuchung (2013)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Janssen, Imke (WE 17)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2013 — 70 Seiten
    ISBN: 978-3-86387-384-4
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2964
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Im Zusammenhang mit „Palmar foot pain“ werden immer wieder erste Anzeichen von Strahlbeinerkrankungen beobachtet. Diese frühzeitigen Erkrankungen können im Magnetresonanztomographen mit einem erhöhten fettunterdrückten Signal im Strahlbein dargestellt werden. Ein erhöhtes fettunterdrücktes Signal, also ein Knochenmarködem, hat potentiell ein erhöhtes Osteoarthritisrisiko. Eine potentielle Behandlungsmethode für frühzeitige Strahlbeinerkrankungen bei Pferden kann Calcium dobesilate, mit der Eigenschaft eines druckdynamischen Effekts, darstellen. Ziel dieser Studie war es, die Lahmheit und die MRT- Veränderungen in 12 mit Calcium dobesilate behandelten Pferden, mit diagnostizierter chronischer Strahlbeinlahmheit und einem im MRT erhöhten fettunterdrücktem Signal im Strahlbein zu beobachten. Für die Untersuchung wurden 12 Pferde mit Vorderhandlahmheiten selektiert, die Lahmheitsdauer beschränkte sich auf einen Monat bis zwei Jahre. Einschlusskriterien waren: keine röntgenologischen Veränderungen in den Standard Projektionen und ausschließlich ein im MRT erhöhtes fettunterdrücktes Signal im Strahlbein ohne gleichzeitig auftretende Defekte im MRT in der distalen Pferdegliedmaße. Die Pferde wurden mit Calcium dobesilate behandelt und erhielten einen einheitlichen Bewegungsplan. Eine klinische und eine MRT Nachuntersuchung erfolgte im zweiten und im vierten Monat. In der ersten Nachuntersuchung zeigten 83% der Pferde und in der zweiten Nachuntersuchung 91% der Pferde eine reduzierte Lahmheit. Am Ende der Pilotstudie waren 8 von 12 Pferden lahmheitsfrei. Während der Pilotstudie konnte eine Tendenz für eine Reduktion des fettunterdrückten Signals im Strahlbein festgestellt werden. Zur Behandlung von degenerativer Osteoarthritis im Hufgelenk stellt Polyacrylamid Hydrogel eine mögliche neue Therapiemethode dar, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden erfolglos bleiben. In dieser Fallserie wurde bei 12 Pferden je 1 ml PAAHG in die erkrankten Hufgelenke appliziert. Alle Patienten waren aufgrund Osteoarthritis des Hufgelenkes seit mindestens drei Monaten chronisch-rezidivierend lahm an einer oder beiden Vordergliedmaßen. Die Pferde waren zuvor mit einer oder mehreren konventionellen Therapiemethoden (Hyaluronsäure, Glukokortikoide, Autologes Conditioniertes Serum) mindestens zweimal erfolglos vorbehandelt. Die Diagnose Osteoarthritis wurde anhand der klinischen Befunde, Leitungsanästhesien, Gelenksanästhesien, röntgenologischer und kernspintomographischer Untersuchungen gestellt. Klinische Nachuntersuchungen erfolgten nach einem und nach sechs Monaten. Sechs Monate nach der Behandlung waren 8 Pferde lahmheitsfrei, 2 Pferde zeigten eine Verbesserung und 2 Pferde blieben unverändert. Der vorliegende Fallbericht beschreibt die Entwicklung und das Management einer Strahlbeinzyste von einem hochrangigen Springpferd mit chronisch intermittierender Vorderhandlahmheit. Die ersten Anzeichen auf eine Strahlbeinerkrankung war ein erhöhtes fettunterdrücktes Signal im rechten Strahlbeinmark, nach 24 Monaten entwickelte sich dies zu einem radiologisch nachweisbaren zystoiden Defekt. Über 2 Jahre und 2 Monate wurde dieser Krankheitsprozess mit Lahmheitsuntersuchungen, Nachuntersuchungen, Behandlungen, Röntgenbildern und sechs MRT-Nachuntersuchungen mit einem stehenden System (standing low-field) dokumentiert. In der letzten klinischen Nachuntersuchung zeigte sich das Pferd lahmheitsfrei und wurde wieder im Internationalen Springsport eingesetzt.