Königsweg 69
14163 Berlin
+49 30 838 62551 / 52790
lebensmittelhygiene@vetmed.fu-berlin.de / fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de
In den Jahren 1990 bis 1997 wurden ca. 3500 Proben Tiefkühl-Kost mikrobiologisch untersucht unter Berücksichtigung folgender Keimgruppen und Species: mesophile aerobe Gesamtkeimzahl, Laktobazillen, Enterobakteriazeen, Coliforme, E. coli, Pseudomonaden, Enterokokken, Hefen, Schimmelpilze, koagulasepositive Staphylokokken, anaerobe sulfitreduzierende Sporenbildner.
Das Probenmaterial umfaßte unter anderem Obst (n = 142), Gemüse und Kräuter (n = 768), Kartoffelerzeugnisse (n = 147), Back- und Patisseriewaren (n = 219), Fertiggerichte mit Geflügelfleisch (n = 290), mit Fleisch von Schwein, Rind und Wild (n = 513), mit Fisch und Meeresfrüchten (n = 223) sowie Speiseeis (n = 667).
Aus den Ergebnissen der Untersuchungen werden für die einzelnen Gruppen der Tiefkühl-Kost statistische Kenngrößen zur Charakterisierung der mikrobiellen Kontamination abgeleitet. Für eine Reihe von TK-Erzeugnissen, für die bisher weder mikrobiologische Standards noch entsprechendes Datenmaterial veröffentlicht worden sind (Obst, Gemüse, Kartoffelerzeugnisse), werden die 80er und 95er Perzentile als praxisrelevante Richtwerte zur Diskussion gestellt.
Die für Speiseeis ermittelten Ergebnisse werden mit den in der Milch-Verordnung bzw. einer Empfehlung des BgVV festgelegten mikrobiologischen Normen verglichen.
Für TK-Erzeugnisse, zu denen die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) mikrobiologische Richt- und Warnwerte publiziert hat (durchgebackene Tiefkühl-Backwaren, rohe / teilgegarte Tiefkühl-Backwaren, Tiefkühl-Patisseriewaren mit nicht durchgebackener Füllung; rohe oder teilgegarte Tiefkühl-Fertiggerichte, gegarte Tiefkühl-Fertiggerichte), werden die Daten der Erhebung den DGHM-Standards gegenübergestellt und diskutiert.