Königsweg 69
14163 Berlin
+49 30 838 62551 / 52790
lebensmittelhygiene@vetmed.fu-berlin.de / fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de
• Die Ergebnisse zeigen, daß die verwendete seminested PCR nach WEGMUELLER et al (1993) in der Lage ist, schnell und mit hoher Sensitivität und Spezifität thermotolerante Campylobacter spp. in Geflügelfleisch zu detektieren
• Im lebensmittelhygienischen Routinelabor, in dem zwar die PCR, nicht aber die Southemblot-Hybridisierung etabliert ist, stellt die seminested PCR eine Alternative zur vorläufigen § 35-Methode (ANONYMOUS, 2000) dar, da sie die Forderung nach Verifizierung der Amplifikate (DIN 10134, 10.3) erfüllt.
• Beim Screening vom Geflügelfleisch mit dem pg50/pg3-System nach OYOFO et al. (1992) ist es zwingend erforderlich, durch abschließende Hybridisierung (Southemblot-Technik) der erhaltenen spezifischen Amplifikate Sensitivität und Spezifität zu erhöhen.
• Durch das parallele Mitführen von externen Amplifikationskontrollen können falsch-negative Ergebnisse aufgrund inhibitorischer DNA-Extrakte zuverlässig vermieden werden
• Mit dem kommerziell erhältlichen DNA-Extraktionskitt lässt sich Campylobacter-DNA auch und gerade im Routinelabor schnell und effektiv aus der gewählten Lebensmittelmatrix extrahieren