Königsweg 67
14163 Berlin
+49 30 838 61146
tierschutz@vetmed.fu-berlin.de
Ein wesentliches Problem in der experimentellen Forschung stellt die Charakterisierung und Standardisierung verwendeter Großtiermodelle (besonders mit landwirtschaftlichen Nutztieren) dar. Dies beruht unter anderem darauf, dass auf einen Großteil der gerade in den letzten 20 Jahren erzielten Methodikerkenntnisse bezüglich der Grundcharakterisierung der zum Einsatz kommenden Tiermodelle nicht effizient zurückgegriffen werden kann, da existierende Literaturdatenbanken nicht auf diese methodenzentrierte Fragestellung ausgerichtet sind.
Diese Arbeit stellt eine exemplarisch entwickelte Literaturdatenbank mit Quellenangaben zur Versuchstier-Modellspezifikation „Schwein-Hämodynamik“ vor, die unter ökonomischen Gesichtspunkten eine systematische Vorbereitung und Diskussion von Tierversuchsergebnissen erlaubt. Dies könnte sowohl die geforderte Reduktion der Versuchstierzahl ermöglichen als auch die benötigten Forschungsgelder für Vorbereitung, Etablierung, und Auswertung erheblich reduzieren.
Die Online-Suche der Literatur im medizinischen Forschungsbereich wird hauptsächlich über die von der amerikanischen National Library of Medicine angebotene Medline®/PubMed-Literaturdatenbank durchgeführt. Weitere bekannte Online-Datenbanken sind die des ‚Abstract- und Indexservice’ BIOSIS-Previews® sowie der ‚Science Citation Index ExpandedTM’ der Web of Science des Institut of Scientific Information®,
Thomson Scientific, Reference & Healthcare Company.
In der Vorbereitung dieser Datenbank wurden deshalb über diese Online-Datenbanken publizierte Arbeiten aus der experimentellen klinischen Forschung, die das Schwein als Tiermodell verwenden und Basisdaten zur Hämodynamik beinhalten, gesucht. Die Recherche erfolgte über einfache vorher festgelegte Suchkriterien. Die Auswahl der Literatur für die Übernahme der Quellengaben in die hier erstellte Datenbank wurde nach einem festgelegten Fragenkatalog durchgeführt. Gefordert waren Angaben
in den Referenzartikeln zu Tierspezies, Instrumentierung und Medikamentierung sowie der Messung hämodynamischer Parameter. Im Ergebnis war es in keiner der drei Online-Datenbanken möglich, Abfragen so zu gestalten, dass gezielt die Grundcharakterisierung eines verwendeten Tiermodells in relevanten Artikeln ermittelt werden
konnte.
So wurde eine neue Datenbank erstellt, die die Möglichkeit bietet, über ein leicht zu bedienendes Formular Eingaben zu Tierspezies, Instrumentierung, Medikamentierung, Versuchsziel und klinisch wichtiger hämodynamischer Parameter über vorgegebene, auf den Datenbankinhalt basierender Listen zu kombinieren.
Eine ausdruckbare Referenzliste ausschließlich der Publikationen, die die gesuchten Parameter entsprechend publizieren, gibt dem Experimentator die Möglichkeit, gezielt diese Literatur für seine Vorbereitungen zu besorgen und zu nutzen.
Die erstellte Datenbank basiert auf dem relationalen Datenbank-Managementsystem Microsoft® Access, einer Anwendung, die als Bestandteil des Microsoft®-‚Office’-Softwarepakets der Zielgruppe zum größten Teil zugänglich ist und mit dessen Umgang diese Personen vertraut sind.
Somit stellt das Programm eine Erleichterung bei der gezielten Literatursuche nach Bestandteilen und der Beschreibung der gesuchten Grundmethoden dar. Gleichzeitig dient es den Anwendern bei der Versuchsvorbereitung zeitliche und finanzielle Ressourcen besser zu nutzen sowie versuchstierkundlicher Aspekte optimal zu berücksichtigen und leistet einen Beitrag zur Optimierung von
Tierversuchen gemäß wissenschaftlicher und tierschutzrechtlicher Ansprüche.