Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62422
kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Einleitung: Das C-reaktive Protein (CRP) spielt als Akute-Phase-Protein
sowohl beim Menschen als auch beim Hund eine wichtige Rolle im Entzündungsgeschehen.
Sein Einsatz in der Routinediagnostik ist in der Humanmedizin
seit zwei Jahrzehnten etabliert und gewinnt auch in der Tiermedizin
immer größere Bedeutung. Das Ziel dieser Studie war die Evaluierung
dreier verschiedener Schnelltestsysteme für die patientennahe quantitative
Bestimmung des CRP-Gehalts in Hundeserum. Material und Methoden:
Die CRP-Konzentrationen wurden in Serumproben von 23 gesunden und
102 kranken Hunden mittels dreier verschiedener Schnelltestgeräte (TECOmedical
AG; EUROLyser Diagnostica; LifeAssays) gemessen. Als Referenzmethode
diente ein ELISA (TECOmedical AG) für kanines CRP (cCRP).
Die statistische Auswertung umfasste deskriptive Statistik, Berechnung des
Korrelationskoeffizienten nach Spearman, die Auswertung mittels Bland-
Altman-Diagrammen für den Vergleich von Messgeräten und die Bestimmung
der Inter-Assay-Reliabilität mittels Cronbach’s alpha. Ergebnisse: Die
mittels ELISA bestimmten cCRP-Konzentrationen lagen bei den gesunden
Hunden zwischen 0,1 und 4,7 mg/l (median 1,3) und bei den kranken Hunden
zwischen 0 und 282 mg/l (median 17,3). Für den Vergleich zwischen
den Ergebnissen des ELISA und der Schnelltests wurde jeweils der Korrelationskoeffizient
nach Spearman ermittelt. Dieser betrug 0,89 für TECOmedical,
0,85 für EUROLyser und 0,97 für LifeAssays. Die Mittelwerte der Differenz zwischen ELISA und Schnelltestgeräten (Bland-Altman-Diagramme)
lagen bei –13,84 für TECOmedical, 5,75 für EUROLyser and 12,02 für
LifeAssays. Cronbach’s alpha, das für die Inter-Assay-Reliabilität bestimmt
wurde, lag bei allen Schnelltestgeräten über 0,9. Zusammenfassung: Kanines
CRP konnte mit allen getesteten Schnelltestsystemen gemessen werden,
doch variierten die Korrelationen der cCRP-Konzentrationen zwischen den
einzelnen Geräten verglichen mit dem ELISA. Dabei wiesen die unterschiedlichen
Mittelwerte der Differenzen (Bland-Altman-Diagramme) auf
systematische Abweichungen hin, die jedoch nicht statistisch signifikant
waren. Reihenmessungen, zum Beispiel im Rahmen von Verlaufskontrollen,
sollten daher immer mit demselben Messgerät durchgeführt werden.