zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Tagesschwankungen von Laborparametern beim Milchrind (2013)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Thurmann, Jan-Peter (WE 18)
    Quelle
    Berlin: Mensch & Buch Verlag, 2013 — VII, 194 Seiten
    ISBN: 978-3-86387-308-0
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4359
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Blut- und Harnuntersuchung zur Einschätzung der Tiergesundheit und Stoffwechselsituation in Hochleistungsherden ist ein integraler Bestandteil der Bestandsbetreuung. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung von Blut- und Harnparametern auf Tagesschwankungen. Im Rahmen dieser Untersuchung sollten auch die Einflussfaktoren auf Blut- und Harnparameter im Tagesverlauf dargestellt werden. Dazu wurden von März 2010 bis Februar 2011 in einem konventionellen Milchviehbetrieb Blut und Harnproben entnommen. Anhand der Proben wurden Tagesprofile von Metaboliten, Enzymen und Mineralstoffen erstellt. Zu dieser Untersuchung wurden 8 Untersuchungsgruppen gebildet, die sich am Alter und dem Laktationsstadium orientierten. Im Rahmen dieser Untersuchung erfolgte die Einteilung der Probanden in eine Neugeborenen-, Saugkälber-, Trockensteher-, Vorbereiter-, Kolostrum-, Frischlaktierer-, Hochleistungs- und Niederleistungsgruppe. Die Gruppen bestanden aus 10 bis 11 klinisch gesunden Tieren. Die Blut- und Harnprobenentnahmen wurden im vierstündigen Abstand um 6.00 Uhr, 10.00 Uhr, 14.00 Uhr, 18.00 Uhr, 22.00 Uhr, 2.00 Uhr und 6.00 Uhr über einen Zeitraum von 24 Stunden durchgeführt. Bei den ausgewachsenen Tieren erfolgte die Blutprobenentnahme aus der V. caudalis mediana und bei den Kälbern durch katheterisieren der V. jugularis externa. Die Harnproben konnten durch eine manuelle Stimulation dorsal des Euterspiegels gewonnen werden. Die Serum- und Harnprobenaufbereitung schloss sich unmittelbar an die Probenentnahme an. Im Blutserum wurden die Parameter Totalprotein, Albumin, Harnstoff, Cholesterol, Bilirubin, Glukose, NEFA, BHB, Kreatinin, ASAT, CK, GGT, GLDH, Kalzium, anorganisches Phosphat, Chlorid, Kalium, Natrium und Magnesium analysiert. Im Harn wurden die Parameter Kreatinin, pH, Basen, Säuren, Ammoniumion, NSBA, BSQ, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium und Chlorid bestimmt. Die Blut- und Harnparameter wurden mit der zweifaktoriellen Varianzanalyse auf Tageszeit- und Gruppeneinfluss untersucht. Nur wenige Parameter zeigten anhand der Histogramme eine Normalverteilung. Ein überwiegender Teil der Laborwerte wies eine linksschiefe Verteilungsform auf. Die Anwendung und Aussagekraft von parametrischen Tests ist bei der Untersuchung von Laborparametern kritisch zu beurteilen. Bei Glukose, NEFA, BHB, Säuren (Harn), NSBA, BSQ, Chlorid (Harn) und Kalium (Harn) konnten signifikante Tageszeiteinflüsse nachgewiesen werden. Mit Ausnahme des Harn-Chloridwertes konnte bei den analysierten Parametern der Fütterungszeitpunkt als maßgebliche Einflussgröße dargestellt werden. Für den Harn-Chloridwert konnte in der Varianzanalyse der Einfluss der Tageszeit nachgewiesen werden, aber die Ursache konnte hier nicht direkt benannt werden. Zu vermuten wäre eine renale Regulation oder die Futteraufnahme. Von den untersuchten Parametern stellten sich die Tagesverläufe von TP, Alb, Chol, Harnstoff, GLDH, P, Cl, Na, Ca als besonders stabil dar. Besonders starke Tagesschwankungen waren bei BHB, Crea (Harn), Basen (Harn), Säuren (Harn), NSBA, BSQ, K, Mg (Harn), Cl (Harn), K (Harn), und Na (Harn) zu verzeichnen. Die Bili-, Glu- und GGT-Konzentrationen waren in den Kälbergruppen höheren Schwankungen unterworfen als bei den Adulten. Der Gruppeneinfluss war bei allen untersuchten Parametern signifikant. Damit haben Alter, Laktationsstadium bzw. Trockenstehphase, Milchleistung und Futterzusammensetzung einen signifikanten Einfluss auf die Messhöhe und den Verlauf von Laborparametern. Deutliche Altersunterschiede zeigten sich bei Glukose, Kalzium und anorganischem Phosphat. Es konnten bei diesen Parametern deutlich höhere Konzentrationen in den Kälbergruppen gemessen werden. Bei BHB, ASAT und Magnesium wiesen die Kälber wiederrum deutlich niedrigere Konzentrationen gegenüber den Adulten auf. Große Sorgfalt ist bei der Blutentnahme zur Bestimmung der Kreatinkinase geboten, da bereits geringe Gewebeverletzungen nach einer mehrmaligen Blutentnahme aus der Schwanzvene zu einem deutlichen Auslenken des CK-Wertes führen können. Eine Blutentnahme aus den großen Köpervenen ist hier zu empfehlen. Abschließend können anhand der Ergebnisse die folgenden Empfehlungen zur Probenentnahme und Interpretation ausgesprochen werden: Ein bestimmter Zeitpunkt zur Probenentnahme kann anhand der Ergebnisse nicht empfohlen werden. Damit kann der Zeitpunkt der Probenentnahme an die betrieblichen Abläufe angepasst werden. Jedoch sollte bei einer Verlaufsuntersuchung auf den Zeitpunkt der Probenentnahme geachtet werden, da sich sonst die Vergleichswerte bei unterschiedlichen Entnahmezeitpunkten deutlich voneinander unterscheiden können, ohne dass ein pathologischer Zustand vorliegen muss. Bei der Beurteilung der Herdengesundheit ist die Einteilung in verschiedene Kontrollgruppen empfehlenswert. Die Einteilung sollte sich nach dem Alter (juvenil ‹-› adult) und Laktationsstadium bzw. Trockenstehphase der Probanden richten. In den Gruppen sollten mindestens 8 bis 10 Proben entnommen werden, um ein besseres Gesamtbild einer Untersuchungsgruppe zu erhalten. Um die erhobenen Ergebnisse vergleichend bewerten zu können, ist mit dieser Arbeit ein Instrument gegeben, um in Hochleistungsherden anhand der Tagesprofile und Diagramme eine Aussage über den Stoffwechsel- und Gesundheitsstatus geben zu können. Die Ergebnisse zu den untersuchten Parametern können somit vergleichend betrachtet werden.