jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Tierkinesiologie (2005)

    Art
    Rezension
    Autor
    Arlt, S.
    None
    Quelle
    Tierkinesiologie — Sonnenschmidt, R. (Hrsg.)
    2., neu bearb. Auflage
    Stuttgart: Paray, 2005
    ISBN: 3-8304-9116-6
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Das Buch "Tierkinesiologie" von Rosina Sonneschmidt gibt einen Überblick über die Nutzung bioenergetischer Testverfahren, vorwiegend der Kinesiologie zur "ganzheitlichen Systemdiagnose". Die Theorie der alternativen Heilmethode "Kinesiologie" geht davon aus, dass sich der Funktionszustand der Muskeln durch physische und psychische Faktoren ändern kann. Diese Änderungen entstehen z.B., wenn der Untersucher an das Tier Fragen stellt oder das Tier mit Arzneimitteln oder Allergenen konfrontiert. Mittels des "Muskeltests" wird geprüft, ob ein Muskel nach diesen Einflüssen "verriegelt" oder "entriegelt". Neben der Kinesiologie werden auch die Arbeit mit dem Pendel und der "Handtest" (Handauflegen) ausführlich beschrieben.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Tieren über Mittlerpersonen oder so genannten Tiersorrogaten. Mittlerpersonen dienen als Vermittler zwischen Tier und Untersucher und nehmen mental Kontakt zum Tier auf. Über die so genannten Surrogate sollen Diagnosen auch Anhand von beispielsweise Tierhaaren, Federn oder Kotproben erstellt werden können.

    Weiterhin werden viele Fallbeispiele aus der Klein- und Großtierpraxis von unterschiedlichen Anwendern beschrieben.

    Das Werk ist als Begleitbuch zu den Kursen über die Tierkinesiologie (Akademie für Tierärztliche Fortbildung, Gesellschaft für ganzheitliche Tiermedizin) konzipiert. Daher sind u. a. die exakten Vorgehensweisen bei den "Muskeltests" nicht dargestellt. Es wird davon ausgegangen, dass dies in den Kursen erlernt wird. Weiterhin werden weitreichende Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vorausgesetzt. Nach der Lehre der Kinesiologie stehen die chinesischen Meridiane und Organe demnach mit bestimmten Muskelgruppen in Verbindung.

    Fazit
    Das Buch ist daher als Lehrbuch für Anfänger in der Tierkinesiologie nur bedingt zu empfehlen. Eher wird es als Werk zum Nachlesen dienen können, wenn die notwendigen Grundlagen in entsprechenden Kursen erlernt wurden.