Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62600
physiologie@vetmed.fu-berlin.de
Das Vertränken von Milch, Milchaustauscher (MAT)oder unterschiedlich zusammengesetzter oraler Rehydratationstränken (ORT) an Kälber bewirkt in jedem Fall eine unterschiedlich starke transiente Auslenkung des Labmagen-pH von etwa 2,0 auf Werte <7,0. Bei täglich dreimaliger Nuckeltränkung mit altersgerechten Tränkemengen erreicht der ausgelenkte Labmagen-pH postprandial in 5-6h wieder seine Ausgangswerte vor der Tränkung. Nach Zubereitung der ORT nur in Wasser und anschließender Vertränkung an die Kälber fällt infolge kürzerer abomasaler Transitzeit die postprandiale basische Auslenkung des Labmagen-pH geringer aus und dauert nur 2-3h.
Der Zusatz von in ihrem Elektrolytgehalt unterschiedlichen ORT (einschließlich Bicarbonat-Ionen) zur Milch oder zum MAT und die Einstellung auf saure pH-Werte (<5,5), wie unter natürlichen Bedingungen im Labmagen vorkommend, führt weder in vitro noch nach Verabreichung an die Kälber in vivo zur nachweisbaren Beeinträchtigung der Milchgerinnung.
ORT mit [SID3]-Werten >90mmol/l sind geeignet, im Kälberorganismus eine basische Reaktionslage herbeizuführen. Derartige ORT sind vorteilhaft zur Behandlung der Diarrhoe bei Kälbern einzusetzen.