zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Eignung des endogenen Markers Serum-[Cystatin C] zur Diagnostik der renalen Malfunktion beim Hund (2007)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Hartmann, H.
    Bigler, B.
    Mohr, S.
    Bania, S.
    Thuere, S.
    Schmitz, R.
    Hoechel, J.
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 35
    Heftzählung: 1
    Seiten: 59 – 66
    ISSN: 2567-5842
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Physiologie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62600
    physiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    An 82 Hunden wurde vergleichend die Eignung der endogenen Marker Cystatin C und Kreatinin zur Diagnostik der renalen Malfunktion geprueft. Anhand der ROC(receiver operating characteristic)-Analytik ermittelten wir fuer nierenkranke Hunde mit verminderter GFR(glomerulaere Filtrationsrate) von <40 % der Norm (=Azotaemie) den optimalen Grenzwert der Serum-[Cystatin C] von 1,72 g/l. Die diagnostische Qualitaet dieser Aussage ist mit der Sensitivitaet von 92 % und der Spezifitaet von 87 % gegeben. Dieselbe renale Malfunktion laesst sich bei den Hunden mit mindestens gleicher diagnostischer Qualitaet anhand der Serumkreatininwerte ermitteln. Die in der Praxis erwuenschte Fruehdiagnostik von Nierenfunktionsstoerungen laesst sich weder mit Serum-[Cystatin C] noch mit Serum-[Kreatinin-endogen] realisieren. Hierfuer ist die Verwendung renaler Funktionstests mit quantitativer Bestimmung der GFR erforderlich.