zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Bedeutung der Parameter des Säuren-Basen-Status nach Henderson-Hasselbalch und nach Stewart für die Diagnostik und Therapieüberwachung bei Tieren (2009)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Hartmann, H.
    Berchtold, J.
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe G, Großtiere, Nutztiere
    Bandzählung: 37
    Heftzählung: 3
    Seiten: 205 – 213
    ISSN: 2567-5834
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Physiologie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62600
    physiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Das Stewart-Modell ermöglicht grundlegend neue Einsichten über quantitative Beziehungen zwischen dem Elektrolyt-, Wasser-, Protein und Säuren-Basen-Metabolismus im Organismus. Mithilfe der nichtrespiratorischen Stewart-Variablen Serum-SID und -Atot gelingt im Vergleich zu den herkömmlichen Henderson-Hasselbalch-Parametern Plasma-[HCO3] bzw. -[BE] eine deutlich differenziertere Aufklärung der Ätiopathogenese von nichtrespiratorischen (= metabolischen) SBS-Störungen.
    Außerdem kann die Wirksamkeit von parenteralen und oralen Rehydratationslösungen auf den Säuren-Basen-Status durch einen Vergleich der SID- und Atot-Werte in den therapeutischen Lösungen mit denen im Serum des Patienten vorhergesagt werden.