Projektbeschreibung: |
Kürzlich abgeschlossene Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe zeigen, dass Gene von Salmonella typhimurium, die für Enzyme der Aminosäurebiosynthese kodieren, für das Wachstum und die Vermehrung dieses fakultativ intrazellulären Pathogens nicht essentiell sind. Jedoch benötigen diese Mutanten extrazelluläre Aminosäuren für ein unbegrenztes Wachstum im Phagosom der Wirtszelle. Dies zeigt, dass die Aminosäuren von der infizierten Wirtszelle geliefert werden oder das Salmonella auf eine kontinuierliche Proteinbiosynthese der Wirtszelle angewiesen ist. Eine Ausnahme ist das Gen glyA von Salmonella, welches für die Serin-Hydroxymethyltransferase (SHMT) kodiert. Es ist jedoch nicht die Synthese von Glycin per se, welche für das Wachstum der glyA Mutante benötig wird, sondern die bei der Reaktion als weiteres Produkt synthetisierte C1-Kohlenstoffeinheit. Die Verfügbarkeit sowohl von Metaboliten des Glycin/Serin Biosyntheseweges als auch von einer Aminosäurequelle spielt also eine entscheidende Rolle für das intrazelluläre Wachstum von Salmonella. Mit diesem Projekt wollen wir die Herkunft der Aminosäuren und der C1-Kohlenstoffeinheit sowie den Mechanismus ihrer Aufnahme in das Phagosom sowie ihre Rolle für das intrazelluläre Wachstum von Salmonella untersuchen. |
---|---|
Projektleitung: | Dr. Karsten Tedin |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen |
Projektlaufzeit: | 15.12.2008 bis 14.12.2011 |
Projekttyp: | Forschungsprojekt |
Kooperationsdaten | |
• Titel: | SPP1316 - Wirtsadaptierter Metabolismus von bakteriellen Infektionserregern |
• Sprecher: | Prof. Dr. Michael Hensel, Universität Osnabrück, FB Biologie/Chemie, Abt. Mikrobiologie |
• Partner: | Dr. Michael Veit, Institut für Immunologie u. Molekularbiologie, FU Berlin |
Mittelgeber: | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Sonstiges: |
Teilprojekt eines DFG-Schwerpunktprogramms |