jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Charakterisierung von Hygienestatus und Wirkparametern - EHEC Plasma

    Projektbeschreibung:

    Das Projekt untersucht speziell durch den Einsatz von Kaltplasma die Oberflächendekontamination von Pflanzen. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes soll durch Nutzung neuartiger Plasmatechnologien in Verbindung mit onlinefähigen Detektionsmethoden ein innovatives Verfahrenskonzept zur erforderlichen Steigerung der hygienischen Qualität und Sicherheit frischer pflanzlicher Lebensmittel erarbeitet werden. Durch frühzeitige Einbindung relevanter Wirtschaftsunternehmen wird die Integration der technischen Lösungen in den Praxisbetrieb vorbereitet. Das Gesamtziel des Teilvorhabens ist die gezielte Anwendung von Niedertemperaturplasma-Verfahren zum schonenden Haltbarmachen leicht verderblicher pflanzlicher Produkte. Daher sollen alternative Methoden zur spezifischen und quantitativen Detektion mikrobieller Verderborganismen am Beispiel der mikrobiellen Belastung bei der Gemüseproduktion entwickelt werden. Die Anwendung plasmabasierter Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Produkte ist neu. Zur Ergänzung der vorgesehenen experimentellen Arbeiten sollen die gezielten Inaktivierungsversuche mit dem relevanten EHEC-Erreger O 104:H 4 auf pflanzlichen Matrices durchgeführt werden.

    Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
    Eintragende Einrichtung: Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen
    Projektlaufzeit: 01.09.2011 bis 29.02.2012
    Projekttyp: Forschungsprojekt
    Kooperationsdaten
    • Titel: Verbundprojekt: Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel leichtverderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas)- Teilprojekt 1
    • Sprecher: Dr. Oliver Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
    • Partner: Dr. Jörg Ehlbeck, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald; Gerd Cziollek, CZIOTEC GmbH, Greifswald; D.-Ing. Oliver Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB), Potsdam; Thomas Sichting, ELBAU
    Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
    Sonstiges:

    http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we07/index.html