Projektbeschreibung: |
Das Projekt besteht aus den folgenden 3 Forschungsschwerpunkten: (1) Etablierung moderner molekularer Methoden zur Typisierung von zoonotischen Shiga-Toxin-produzierenE. coli-Isolate (STEC), um somit Pathovare und deren Assoziation mit klinischen Erkranzu identifizieren; (2) Monitoring, Isolierung und Charakterisierung von Campylobacter spp., Salmonella spp., Yersinia spp. und STEC- Isolaten von Trägertieren, um den aktuellen epidemiologischen Status dieser Zoonoseerreger zu erfassen sowie aktuelle Isolate für weitergehende molekulare Analysen zu erhalten; (3) Analyse der Bedeutung des angeborenen Immunsystems für die spezies-spezifische Erreger-Wirt-Auseinandersetzung (Persistenz und/oder Empfänglichkeit gegenüber Infektionen mit verschiedenen Phylotypen). Letztere Analysen beinhalten in vitro-Untersuchungen mit verschiedenen humanen und animalen Zellkultursystemen sowie in vivo-Experimente im Hühner-Infektionsmodell. |
---|---|
Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Dr. Karsten Tedin |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen |
Projektlaufzeit: | 01.10.2007 bis 30.04.2011 |
Projekttyp: | Forschungsprojekt |
Kooperationsdaten | |
• Titel: | FBI-Zoo Food-Borne Zoonotic Infections of Humans |
• Sprecher: | Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Freie Universität Berlin, FB Veterinärmedizin, Institut für Mikrobiologie u.Tierseuchen |
• Partner: | Universitätsklinik Münster, Max-Pettenkofer-Inst. München, Helmholtz-Zentr. Infektionsforsch. Braunschweig, Hohenheim, Universität, Robert-Koch-Institut Berlin, Hannover, Tierärztliche Hochsch., Braunschweig, Technische Univers., Bundesinstitut für Risiko |
Mittelgeber: | BMBF |
Sonstiges: |
www.fbi-zoo.net |