Projektbeschreibung: |
Im Rahmen des Fortsetzungsantrages werden die Methoden und Ergebnisse aus der ersten Förderphase konsequent weiterentwickelt. Die DNA- sequenzbasierte Typisierung wird zielgerichtet hin zu einer validen und auch kommerziell nutzbaren Methodik verfeinert. Die Etablierung der SNP- Typisierung wird gezielt auf den definierten Sequenztyp Complex 29 ausgerichtet. Weiterhin sollen STEC-Kolonisierungsfaktoren identifiziert werden, die von „Super-Shedder“ Rinder exprimiert werden, die andere STEC-Serotypen ausscheiden als O157:H7. Die Unterschiede im Genexpressionsmuster zwischen humanen und tierischen Spezies als Antwort auf verschiedene Salmonella Serovare sollen ermittelt werden. Daten aus den humanen und Hühner-Mikroarray-Studien aus der ersten Förderperiode werden benutzt, um gemeinsame und unterschiedliche Antworten an Rezeptoren / Signalwegen zu identifizieren, die zu einer Wirtsadaption in für die Lebensmitten wichtigen Tierarten führen. |
---|---|
Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Dr. Karsten Tedin |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen |
Projektlaufzeit: | 01.05.2011 bis 30.04.2014 |
Projekttyp: | Forschungsprojekt |
Kooperationsdaten | |
• Titel: | FBI-Zoo Food-Borne Zoonotic Infections of Humans |
• Sprecher: | Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Freie Universität Berlin, FB Veterinärmedizin, Institut für Mikrobiologie u.Tierseuchen |
• Partner: | Universitätsklinik Münster, Max-Pettenkofer-Inst. München, Helmholtz-Zentr. Infektionsforsch. Braunschweig, Hohenheim, Universität, Robert-Koch-Institut Berlin, Hannover, Tierärztliche Hochsch., Braunschweig, Technische Univers., Bundesinstitut für Risiko |
Mittelgeber: | BMBF |
Sonstiges: |
www.fbi-zoo.net |