zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    TP 8 - Verbund MedVet Staph: MRSA-Epidemiologie bei Haustieren

    Projektbeschreibung:

    Die Bakterienspezies S. aureus ist Bestandteil der autochthonen Mikrobiota vieler warmblütiger Lebewesen. Daher ist die Besiedlung von Tieren und Menschen die wichtigste Ursache für eine Weiterverbreitung von S. aureus innerhalb einer Tierspezies von einem Individuum zum nächsten.
    Inzwischen ist belegt, dass S. aureus, und zwar sowohl Methicillin-resistente (MRSA) als auch Methicillin-sensitive S. aureus (MSSA), auch über Speziesgrenzen hinaus zwischen Mensch und Tier übertragen werden. Definierte S. aureus-Genotyplinien mit einem solchen Zoonosepotential werden als „Extended Host Spectrum Genotypes“ (EHSG) bezeichnet. Die Ursachen für dieses Zoonosepotential und die gesundheitliche Bedeutung der steigenden Anzahl von MRSA-Fällen bei Tieren sowohl für Menschen als auch für die Tiere sind unbekannt. Das Teilprojekt IP8 widmet sich speziellen Fragestellungen der Epidemiologie von MRSA bei der Interaktion von Haustieren (Hund, Katze, Pferd) und Menschen. Das erste grundlegende Ziel von IP8 ist es, im Rahmen einer epidemiologischen Querschnittsstudie die Anzahl MRSA-bedingter Infektionskrankheiten bei Haus - und Hobbytieren erstmals zu validieren. In einem zweiten Schritt werden in enger Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut und unserem externen Projektpartner Vet Med Labor GmbH Risikofaktoren ermittelt, die eine MRSA-Infektion bei diesen Tierarten begünstigen. Teilprojekt-übergreifend (IP8, IP9 und Vet Med Labor GmbH) soll an dieser Stelle betroffenen Tierärzten und Tierhaltern die Möglichkeit gegeben werden, an einer Fall-Kontroll-Studie (Nachweis von MRSA mittels nasaler Abstriche, Wundtupfer, Erfassung von Risikofaktoren mittels Fragebögen) teilzunehmen. Drittes Ziel der Forschungsarbeiten ist die vergleichende molekulare Charakterisierung von S. aureus-Isolaten (MRSA; MSSA), welche im Rahmen der epidemiologischen Studien isoliert wurden.

    Projektleitung: Dr. Birgit Walther, Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
    Eintragende Einrichtung: Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen
    Projektlaufzeit: 01.11.2010 bis 31.10.2013
    Projekttyp: Forschungsprojekt
    Kooperationsdaten
    • Titel: Assessment of MRSA-infected companion animals as a reservoir für MRSA in the community
    • Sprecher: Dr. Robin Köck, University of Münster, Institute of Medical Microbiology & Institute of Hygiene
    • Partner: University of Münster; University Hospital of Münster; Robert Koch Institute, Wernigerode; Robert Koch Institute, Berlin; University of Saarland Hospital, Homburg; University of Würzburg; Friedrich-Loeffler-Institut, Neustadt-Mariensee; Freie Universität
    Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Sonstiges:

    http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we07/index.html