Projektbeschreibung: |
In der Forschung der Erreger-Wirt-Interaktion trägt die "Infektionsimmunologie" entscheidend dazu bei Krankheitsprozesse zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Der wissenschaftliche Fokus richtet sich auf immunologische Fragestellungen bei Helmintheninfektionen mit Schwerpunkt auf der Beeinflussung des Immunsystems durch chronische Nematodeninfektionen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen: (I) Modulation von Zellen des angeborenen Immunsystems sowie T Zell Populationen durch Nematoden (II) Charakterisierung immunregulatorischer Komponenten parasitischer Nematoden und deren Anwendung in der Modulation immunbedingter Erkrankungen (III) Interaktion intestinaler Nematoden mit der bakteriellen Mikroflora und Koinfektionen. Das langfristige Ziel der wissenschaftlichen Arbeiten ist es, die von Pathogenen entwickelten Mechanismen der Immunregulation zu verstehen und daraus neue Strategien zur Bekämpfung der Nematodeninfektionen abzuleiten. Zusätzlich sollen diese Arbeiten neue Ansätze aufzeigen, um Entzündungsprozesse im Menschen und in Tieren zu modulieren und damit immunpathologisch bedingte Krankheiten zu lindern oder zu heilen. |
---|---|
Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Susanne Hartmann |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Immunologie |
Projektlaufzeit: | 01.12.2011 bis 30.11.2014 |
Projekttyp: | Nachwuchsförderprogramme |
Mittelgeber: | DFG - Sonstige Förderung |