Projektbeschreibung: |
Hauptziel des Projektes ist es, die seit langem bestehenden Beziehungen des Instituts für Veterinär-Physiologie zur chinesischen Partneruniversität fortzuführen und zu einer langfristigen Kooperation auszubauen. Unmittelbare Einzelziele sind der methodische Austausch, die Diskussion von Kooperationsprojekten, ein gemeinschaftlicher Projektantrag zur Vormagenphysiologie und die gemeinschaftliche Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Von deutscher Seite ist zunächst der Besuch des Antragstellers und einer weiteren Wissenschaftlerin in Nanjing/China geplant, um die dortigen Arbeitsbedingungen kennenzulernen, einen wissenschaftlichen Projektantrag vorzubereiten und in Vorträgen über die eigene Arbeit zu informieren. Bis Mitte nächsten Jahres sollen dann koordinierte bzw. gemeinschaftliche Anträge bei deutschen (DFG) und chinesischen Förderstellen (NSFC) ( zur Finanzierung gemeinsamer Forschung) eingereicht werden. Dabei erfolgt bereits parallel die methodische Ausbildung einer (s) chinesischen Nachwuchswissenschaftler(in) in Berlin und ein Koordinierungs- und Arbeitsbesuch von Fr. Prof. Shen in Berlin. Im Jahr 2013 sollen 2 Besuche von deutscher Seite in China und zwei längerfristige Aufenthalte von im Projekt involvierten chinesischen Nachwuchswissenschaftler(innen) in Deutschland erfolgen. |
---|---|
Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Veterinär-Physiologie |
Projektlaufzeit: | 01.01.2012 bis 31.12.2013 |
Projekttyp: | Forschungsprojekt |
Kooperationsdaten | |
• Titel: | Deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich der Agrarforschung |
• Sprecher: | Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach |
• Partner: | Nanjing Agricultural University China, Universität Leipzig |
Mittelgeber: | Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung |