Projektbeschreibung: |
Das Projekt ist Teil des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 852 "Ernährung und intestinale Mikrobiota-Wechselwirkungen im Schwein" und wird im Rahmen des Forschungsprogramms der Arbeitsgruppe "Probiotika" am Institut für Veterinär-Physiologie durchgeführt. Es untersucht die Aktivierung von Epithelzellen durch Probiotika im Hinblick auf epitheliale Transporteigenschaften und Integrität. Probiotika werden seit längerem in der Behandlung infektiöser und autoimmunbedingter Krankheiten des Gastrointestinaltraktes eingesetzt. Die Kenntnisse über zugrunde liegende Wirkungsmechanismen von Probiotika sind jedoch weiterhin unzureichend. Es ist daher die Absicht des Forschungsvorhabens, Effekte von Probiotika auf transportphysiologische Leistungen und Barrierefunktionen des Darmepithels zu objektivieren sowie mögliche Signalwege aufzuzeigen. |
---|---|
Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Jörg Aschenbach, Univ.-Prof. Dr. Holger Martens |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Veterinär-Physiologie |
Projektlaufzeit: | 01.12.2011 bis 31.12.2013 |
Projekttyp: | Stipendium |
Mittelgeber: | Diverse Stiftungen |
Sonstiges: |