Projektbeschreibung: |
Die vorherrschende Strategie zur Eindämmung von parasitischen Nematodeninfektion bei domestizierten Tieren ist die Prävention mit Anthelmintika und die Entstehung und Verbreitung von Resistenzen gefährdet somit die Gesundheit von Mensch und Tier. Resistenzen gegen markozyklische Laktone verbreiten sich zurzeit global bei verschiedenen parasitischen Nematodenspezies, wie z.B. dem Pferdespulwurm Parascaris sp. |
---|---|
Projektleitung: | Professor G. von Samson-Himmelstjerna, Dr. Jürgen Krücken |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin |
Projektlaufzeit: | 01.09.2016 bis 31.08.2019 |
Projekttyp: | Gradiertenkollegs |
Kooperationsdaten | |
• Titel: | GRK 2046: Parasiteninfektionen: von experimentellen Modellen zu natürlichen Systemen |
• Sprecher: | Prof. Dr. Susanne Hartmann |
• Partner: | Humboldt-Universität zu Berlin; Robert Koch-Institut (RKI); Charité Universitätsklinikum; Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.; Landesinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.; Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie |
Mittelgeber: | DFG |