zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    AP4: Nicht biosicherheitsbasierte Interventionsmaßnahmen in der Masthähnchenproduktion

    Projektbeschreibung:

    Etablierte Kontrollstrategien gegen Campylobacter - Infektionen im Tierbestand konzentrieren sich bisher vor allem auf verbesserte Biosicherheitsmaßnahmen, Impfversuche und unspezifische Ernährungsansätze.
    Diese Maßnahmen allein resultieren jedoch leider nur in einer bisher unzureichenden Verringerung der Campylobacter-Infektionen sowohl der Nutztiere als auch nachfolgend der Konsumenten.
    Daher werden in diesem Einzelprojekt (IP) verschiedene, nicht biosicherheitsbasierte Haltungs- und Managementmaßnahmen sowie deren Kombinationen auf ihre Auswirkungen auf die Campylobacter-Prävalenz bzw. -Reduktion auf Herdenebene und auf individueller Tierebene ausgewertet. Die untersuchten Faktoren sind dabei: i) unterschiedliche Besatzdichten, ii) langsamer wachsende Rassen im Vergleich zu schneller wachsenden Rassen, jeweils mit entsprechend optimierter Diät, iii) kontinuierliche Dekontamination der Luft und der Stalloberflächen durch Verneblung von ätherischen Ölen, iv) Einstreumaterial mit dekontaminierenden Eigenschaften und mit reduzierter Feuchtigkeit.
    Anfänglich werden diese Haltungs- und Managementfaktoren in experimentellen Campylobacter-Infektionen von Masthähnchen untersucht. Zu diesem Zweck wird in der Toolbox (Z) als In-vivo-Plattform Z1 ein experimentelles Tiermodell mit Masthähnchen etabliert. Dieses Modell basiert auf sog. "Seeder-Birds", die oral mit einer (monovalente Infektion) oder drei (trivalente Infektion) gut charakterisierten C. jejuni-Stämmen (und in der trivalenten Infektion neben zwei C. jejuni-Stämmen auch ein C. coli-Stamm) infiziert werden und diese Stämme dann wiederum durch Ausscheidungen und Kontakt an die anderen Tiere der Gruppe weitergeben können. Die Effekte der einzelnen Maßnahmen werden quantitativ und qualitativ auf Gruppen- und Tierniveaus bewertet. Auch wird eine etwaige Induktion des VBNC-Zustand geprüft.

    Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Rösler, Dr. Anika Friese
    Eintragende Einrichtung: Institut für Tier- und Umwelthygiene
    Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 31.12.2020
    Projekttyp: Forschungsprojekt
    Kooperationsdaten
    • Titel: Verbundprojekt "Preventing and combating Campylobacter infections: On track towards a One Health approach (Akronym: PAC-Campy)"
    • Sprecher: Prof. Dr. Thomas Alter
    • Partner: FU Berlin mit zwei weiteren Teilprojekten (Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Prof. T. Alter; Institut für Epidemiologie und Biostatistik, PD Dr. R. Merle), Charité Universitätsmedizin Berlin, Robert-Koch Institut, Bundesinstitut für Risikobewertung, Friedrich-August UNiversität Erlangen, PHW-Gruppe Lohmann & Co. AG
    Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)