Projektbeschreibung: |
Ziel dieses Teilprojektes des Forschungsverbunds EsRAM ist die Ermittlung des Einflusses verschiedener Haltungsparameter (der konventionellen Masthähnchenhaltung vs. Vorgaben der Initiative Tierwohl) und die Entwicklung effizienter Managementmaßnahmen (CCP-Konzept für die Reinigung und Desinfektion nach ESBL-positiven Mastdurchgängen, Ansäuerung des Tränkwassers, reduzierte Zahl der Rationswechsel, reduzierter Energiegehalt der Diäten) hinsichtlich des horizontalen und vertikalen Transfers multiresistenter Keime, insbesondere von ESBL/AmpC-bildender Enterobakterien bei Masthähnchen. Diese Haltungsparameter und Managementmaßnahmen können dann gezielt eingesetzt werden, um den Transfers multiresistenter Keime entlang der Masthähnchenkette signifikant zu reduzieren. Das Verbundforschungsprojekt „EsRAM“ hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. |
---|---|
Projektleitung: | Prof. Dr. Uwe Rösler, Dr. Anika Friese, Dr. Anja Blasse |
Eintragende Einrichtung: | Institut für Tier- und Umwelthygiene |
Projektlaufzeit: | 01.12.2015 bis 30.06.2019 |
Projekttyp: | Forschungsprojekt |
Kooperationsdaten | |
• Titel: | Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel (Akronym: EsRAM) |
• Sprecher: | Prof. Dr. Uwe Rösler |
• Partner: | FU Berlin mit vier weiteren Teilprojekten (Institut für Tierernährung, Prof. J. Zentek; Institut für Geflügelkrankheiten, Prof. M. Hafez; Institut für Lebensmittelhygiene, Prof. T. Alter; Institut für Fleischhygiene und -technologie), Justus Liebig Universität Gießen, Universität Leipzig, Friedrich Loeffler-Insittut, Bundesinstitut für RisikobewertungI, Leibniz Institut für Argartechnik Potsdam-Bornim, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V., Boehringer Ingelheim Veterinary Research GmbH & Co. KG, PHW-Gruppe Lohmann & Co. AG,EW Nutrition GmbH |
Mittelgeber: | Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung |