zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen des Einflusses von probiotischen Laktobazillen auf bovine Endometriumszellen in vitro sowie in vivo zur Behandlung der subklinischen Endometritis

    Projektbeschreibung:

    Die Effekte von Probiotika auf das bovine Endometrium sollen in vitro und in vivo untersucht werden. Zellkulturexperimente mit Endometriumszellen sollen erste Erkenntnisse bezüglich des Einflusses von Laktobazillen auf diese Zellen ermöglichen. Mittels mRNA-Expression bestimmter Markergene (z.B. Wachstumsfaktoren, Zytokine und ihre Rezeptoren) soll die Reaktion der Endometriumszellen auf das Probiotikum untersucht werden. Die Protein-Expression der so ermittelten Faktoren soll bestätigt werden. Weiterhin sollen protektive Effekte des Probiotikums bei zeitgleichem Verabreichen eines pathogenen Keimes in vitro untersucht werden. Auf klinischer Ebene soll erfasst werden, ob die intrauterine Applikation des Probiotikums bei Milchkühen mit subklinischer Endometritis zu einem kürzeren Verlauf der Krankheit bzw. zu einer einhergehenden besseren Fruchtbarkeit führt. Dabei soll die Auswirkung auf die mRNA- und Protein-Expression ausgewählter Markergene untersucht werden. Ziel dieses Projekts ist es, ein besseres Verständnis für die durch Probiotika potentiell vermittelten Effekte zu erlangen. Durch eine interdisziplinäre Kombination von grundlagenorientierten sowie klinischen Forschungsansätzen soll die Grundlage für eine alternative Antibiotika-freie Behandlungsstrategie der subklinischen Endometritis gelegt werden.

    Projektleitung: PD Dr. Christoph Gabler
    Eintragende Einrichtung: Institut für Veterinär-Biochemie
    Projektlaufzeit: 01.03.2010 bis 31.12.2013
    Projekttyp: Forschungsprojekt
    Kooperationsdaten
    • Partner: Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow eV (IFN), Bernau bei Berlin Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
    Mittelgeber: DFG