| Projektbeschreibung: |
Das übergeordnete Ziel dieses Teilprojekts im Rahmen des Forschungsverbundes RESET ist die Untersuchung der Prävalenz von Extended-Spekrum-Beta-Laktamase- (ESBL-) produzierenden und (Fluor-) Chinolon-resistenten Enterobacteriaceae in verschiedenen Nutztierhaltungen (Schwein und Geflügel). Zudem erfolgt im Rahmen dieses Teilprojekts die Primärisolierung von ESBL-produzierenden und (Fluor-) Chinolon-resistenten Enterobacteriaceae des Teilprojekts 6 „Resistente Enterobacteriaceen und Antibiotikaverbrauch in der Landwirtschaft “ und des Tielprojekts 8 „Aufnahme von Antibiotika in Gemüsepflanzen durch organischen Dünger sowie diesbezügliche mikrobiologische Effekte”. Letztlich werden alle so gewonnenen Isolate den Kooperationspartnern (IPs 2, 4, 5 und 9) des WP3 zur weiteren molokularbiologischen Charakterisierung zur Verfügung gestellt. |
|---|---|
| Projektleitung: | Prof. Dr. Uwe Rösler |
| Eintragende Einrichtung: | Institut für Tier- und Umwelthygiene |
| Projektlaufzeit: | 01.12.2010 bis 31.12.2013 |
| Projekttyp: | Forschungsprojekt |
| Kooperationsdaten | |
| • Titel: | Forschungsverbund "RESET - ESBL and fluoroquinolone resistant Enterobacteriaceae" |
| • Sprecher: | Prof. Dr. Lothar Kreienbrock |
| • Partner: | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Justus Liebig Universität Giessen, Universität Paderborn, Universität Leipzig, Robert-Koch-Institut, Friedrich-Löffler-Institut, Bundesinstitut für Risikobewertung |
| Mittelgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |