Tierpathologie
Projects
Aufklärung der Endokarditis-Pathogenese des caninen Pathogens Streptococcus canis
-
Streptococcus canis löst als opportunistischer Erreger vorwiegend bei älteren Hunden Endokarditiden aus die mit einer massiven Bakterienbesiedelung der Herzklappe einhergehen und von hoher Morbidität und Mortalität gekennzeichnet sind Während die klinische Diagnostik in diesem Bereich auch in der Veterinärmedizin bereits fortgeschritten ist ist über die molekular-pathogenetischen Mechanismen bis dato nur wenig bekannt Eigene immunfluoreszenz- und elektronenmikroskopische Vorarbeiten zeigen dass S canis in Zellkulturinfektionsstudien effektiv an primäre Endokardzellen adhäriert Im Rahmen eines synergistischen Projektes basierend auf zwei sich ergänzenden Promotionsarbeiten soll die initiale Phase der bakteriellen Endokarditis-Pathogenese aufgeklärt werden Dazu verwenden wir die sogenannte TraDIS (Transposon directed insertion site sequencing) Technologie eine auf einer negativen Selektion basierende Transposonmutagenese Im Rahmen dieses Projekts wird diese Mutagenese- Technologie erstmalig mit zwei verschiedenen Zellkulturinfektionsmethoden kombiniert die eine detaillierte Interaktionsanalyse sowohl unter statischen Kulturbedingungen als auch unter definierten Strömungsbedingungen in einem Mikrofluidiksystem ermöglichen In Ergänzung zur molekularbiologischen und biochemischen Charakterisierung der bakteriellen Interaktionsfaktoren wird dieses System ebenfalls zur Identifikation der an der Bakterienadhärenz beteiligten mechano-responsiven Zellrezeptoren des caninen Endokards eingesetzt Zur Bewertung der Relevanz der identifizierten bakteriellen Interaktionsfaktoren für die S canis-Virulenz im komplexen physiologischen Gewebeverbund erfolgen zudem ex vivo Infektionsstudien mit caninen Herzklappenexplantaten Bei diesem Projekt handelt es sich um eine innovative Forschungsstrategie die auf einer neuartigen Verknüpfung bereits erfolgreich etablierter Einzeltechnologien sowie auf Basis einer idealen Expertisen-Kombination der Porjektleitung beruht Die methodische Synergie beider Projektteile generiert ein umfassendes Bild der Pathogen-Wirt-Interaktion während der initialen Phase der Endokarditis-Pathogenese
Hundekolonie zur Untersuchung der Pathophysiologie der atopischen Dermatitis
-
Dogs sensitized to house dust mite antigen serve as a translational model for studying the pathophysiology of atopic dermatitis, its related itch and novel treatment options.
-
Projektziele: Das Projekt hat die Intention über eine engere Verflechtung der beiden Forschungsgruppen und Institutionen erste Forschungsergebnisse zu produzieren, die in gemeinsamen internationalen Publikationen verarbeitet werden sollen. Diese sollen wiederum dazu genutzt werden, in Zukunft gemeinsame Verbundprojektanträge zu stellen (Outcome 2). Die beiden Arbeitsgruppen besitzen komplementäre und synergistische Expertisen, die in mittels dieses Projekts konkret spezifiziert und in erste Forschungsarbeiten und -ergebnisse überführt werden sollen (Outputs 1,2). Während dieses Prozesses wird es den beteiligten Nachwuchswissenschaftlerinnen ermöglicht, durch den Personenaustausch sich und ihre PhD-Arbeiten kennenzulernen und zusammenzuführen. Über den konkreten Face-to-Face-Kontakt sollen die genauen Bedürfnisse und Kenntnisse der Nachwuchswissenschaftlerinnen erkannt und vereint werden. Den Wissenschaftler*innen wird dadurch ermöglicht, internationale Forschungserfahrungen zu sammeln.
-
Das Ziel des Vorhabens ist es, Anthelmintika im Nagermodell Aconthocheilonema viteae zu testen. Die Nagerfilarie ist eine natürliche Filarieninfektion und eignet sich daher besonders zur Testung von Medikamenten gegen human- und tierpathogene Fadenwurminfektionen. Untersucht werden neue Medikamente im Hinblick auf die Entwicklung der Mikrofilarien im Blut und der Adultwurmlast.